Mobilitätskonzept: So bewegen sich die Bayreuther

 — © dpa
dpa

Wie sieht der Verkehr in Bayreuth in Zukunft aus? Um diese Frage zu klären, bekommt die Stadt ein neues Mobilitätskonzept. Der alte Verkehrsentwicklungsplan von 2005 ist längst überholt und war nur auf Autos ausgelegt. Ein externes Fachbüro beschäftigt sich gerade mit dem Ist-Zustand, und welche Maßnahmen zu einem klimafreundlichen, bezahlbaren Rad-, Fuß,- und Auto,- und Busverkehr führen. Das Mobilitätskonzept soll dann die Grundlage für die Verkehrsplanung der Zukunft in Bayreuth sein. Die Bestandsaufnahme mit Bürger-Befragungen und Verkehrszählungen ist bereits abgeschlossen.

Fahren Sie mit dem Auto zur Arbeit, gehen Sie oft zu Fuß oder auch mal mit dem Bus? Was ist da so über das Verkehrsverhalten der Bayreuther herausgekommen?

„Ein Bayreuther legt an einem Werktag durchschnittlich 7,7 Kilometer pro Weg zurück. 20 Minuten braucht er im Schnitt pro Weg und ist am Tag 70 Minuten unterwegs. Das kann mit dem Auto, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad sein. Das Hauptverkehrsmittel der Bayreuther ist das Auto. Er fährt selbst. Die Autonutzung ist im Vergleich zu 2015 aber um 4% zurückgegangen. 23% nutzen das Fahrrad. Die große Stärke in Bayreuth sehen die Verkehrsexperten in den kurzen Wegen. Fast ¾ aller zurückgelegten Wege sind kürzer als 5 Kilometer. Eine Schwäche in Bayreuth ist die Barrierefreiheit und die Gehwege.“

Ende 2024 soll das neue Mobilitätskonzept stehen. Neben den Befragungen hat es auch Verkehrszählungen an 50 Knotenpunkten und eine Parkraumerhebung gegeben.

https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/planen-bauen/entwicklung-konzepte/mobilitaetskonzept/

sir

Das könnte Dich auch interessieren

dpaMobilitätstage: Verkaufsoffener Sonntag am 6. April in BayreuthGrünes Licht für den verkaufsoffenen Sonntag zu den Mobilitätstagen in der Bayreuther Innenstadt. Der Kurzbericht mit Vorschlag der Verwaltung dauerte länger als die tatsächliche Abstimmung. Fakt ist: Rein rechtlich dürfte die Stadt vier verkaufsoffene Sonntage durchführen. Die Stadtverwaltung beschränkt sich auf zwei. Einer zu den Mobilitätstagen, der andere Anfang November. Am Sonntag, 6. April, dürfen dpaKlimaschutzkonzept: Stadt Bayreuth muss CO₂-Zertifikate zur Kompensation kaufenWie gut ist das kommunale Klimaschutzkonzept in Bayreuth bisher umgesetzt? Dazu hat es im Umweltausschuss jetzt einen Sachstandsbericht gegeben. Der Kurier berichtet. Kurz zum Hintergrund: Das Klimaschutzkonzept gibt es seit 2022. Darin stehen 110 Klimaschutzmaßnahmen und das Ziel „Klimaneutralität bis 2040“. Die schlechte Nachricht aus dem Zwischenbericht: Die bisher eingeleiteten CO₂ Einsparungen reichen nicht. Das dpaAzubi-Krise in Bayreuth – aber Chancen ohne EndeDie Zahl der neuen Ausbildungsverträge bei der Industrie- und Handelskammer im Raum Bayreuth ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel zurückgegangen. Gleichzeitig sind noch rund 640 Ausbildungsplätze frei – viele davon könnten sofort besetzt werden. Der Grund: Wegen G9 gibt es dieses Jahr weniger Abiturienten, und das merken die Betriebe deutlich, schreibt die IHK. dpa| Jan WoitasStadtwerke Bayreuth reparieren Hausanschluss – Bamberger Straße halbseitig gesperrtDie Bamberger Straße ist aktuell ab dem Freiheitsplatz stadtauswärts gesperrt. Das teilen die Stadtwerke Bayreuth mit. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Stadtwerke müssen dort einen Hausanschluss reparieren. Die Stadtwerke Bayreuth müssen einen defekten Wasserschieber auf der Straße erneuern, da dieser im Zuge der Reparatur nicht mehr betätigt werden konnte. Stadteinwärts rollt der Verkehr ganz normal.
expand_less
PRAYER IN C (ROBIN SCHULZ REMIX)
LILLY WOOD & THE PRICK
PRAYER IN C (ROBIN SCHULZ REMIX)
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region