Radio Mainwelle https://www.mainwelle.de Deine Region. Deine Musik. Fri, 25 Jul 2025 23:03:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Kanzler-Lob für Bayreuth – und für die gesamte Kunst https://www.mainwelle.de/kanzler-lob-fuer-bayreuth-und-fuer-die-gesamte-kunst-1655809/ Fri, 25 Jul 2025 23:03:00 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841231 Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den Opernabend zum Auftakt der Bayreuther Festspiele genossen – er sprach von einer «tollen Inszenierung», einem tollen Bühnenbild und tollen Künstlern. 

Nach mehr als 20 Jahren seien er und seine Frau Charlotte wieder einmal in Bayreuth zu Gast – nun sage er auch schon für die Jubiläumssaison 2026 zu, wenn 150 Jahre Festspiele gefeiert werden, sagte Merz am späten Abend. Zuvor hatten er und zahlreiche weitere Ehrengäste im Festspielhaus der mehrstündigen Neuinszenierung der «Meistersinger von Nürnberg» gelauscht. 

Merz verband seine Lobesworte für die Produktion und für die Leistung der Mitwirkenden auch mit einem Bekenntnis zur Kunst in Deutschland. Er zähle dazu nicht nur Theater, Musik und Oper, sondern auch Architektur und moderne Kunst. «Das werden wir gegen all die verteidigen, die das anders haben wollen», versicherte er.

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach von einem hohen Stellenwert von Kunst und Kultur. «Wir werden daran nicht sparen.» Autoritäre Staaten beschnitten zuerst die Kunst, weil sie Angst vor der Kreativität hätten, sagte Söder: «Das tun wir nicht.» Die neuen Bayreuther «Meistersinger» hätten ihm sehr gut gefallen, Söder sprach von einem «wundervollen Abend».

Quelle: dpa

]]>
Bayreuther «Meistersinger» lassen die Kuh fliegen https://www.mainwelle.de/bayreuth-feiert-bunte-neue-meistersinger-1655761/ Fri, 25 Jul 2025 22:50:38 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841173 Bravo-Rufe, Applaus, begeistertes Getrampel: Die neuen «Meistersinger von Nürnberg» haben das Bayreuther Publikum in selten einhellige Verzückung versetzt. Die Neuinszenierung von Regisseur Matthias Davids wurde bei ihrer Premiere gefeiert. Buh-Rufe waren kaum zu hören – das ist selten bei den Bayreuther Festspielen. 

Davids ist Leiter der Musical-Sparte am Landestheater Linz und gilt als erklärter Experte für die als gemeinhin leichter verdaulich geltende Sparte des Musiktheaters. Auch seine «Meistersinger» haben viel musicalhaftes: vor allem choreografierte Massenszenen, die dem neuen Bayreuther Chor auch darstellerisch einiges abverlangen.

Davids will zurück «zum komödiantischen Inhalt des Stücks» 

Ganz anders als Barrie Kosky, der die «Meistersinger» zuletzt in Bayreuth berührend und hochpolitisch inszenierte und sich an Wagners Antisemitismus‘ abarbeitete, der sich in der Oper vor allem an der Figur des Beckmesser zeigt, macht Davids sich diese Mühe nicht. Er verzichtet bewusst auf eine tiefergehende oder gar politische Interpretation der Geschichte. 

«Jetzt sehe ich den Zeitpunkt gekommen, zum komödiantischen Inhalt des Stücks zurückzukehren», hatte er der Deutschen Presse-Agentur vor der Premiere gesagt. «Es ist ja immer die Frage: Wie viel Konzept stülpt man einem Werk über, und verschüttet man damit die Story? Die Geschichte ist ja auch so schon kompliziert genug.»

Davids‘ Inszenierung verlegt sich mit einem beeindruckenden Bühnenbild also auf die Optik – und ansonsten auf Oberflächlichkeiten, auf Klamauk, der verlässlich Lacher provoziert und zuverlässig unterhält. Wenn in der berühmten, chaotischen Chor-Prügelszene zum Ende des zweiten Aufzugs ein Boxring eingezogen wird, erklingt – wie von Davids gewünscht – Lachen im altehrwürdigen Festspielhaus. 

Ebenso, wenn Beckmesser mit Sonnenbrille und Glitzer-Shirt einen verhinderten Glam-Rocker gibt. Kurzweilig ist das, was da auf der Bühne passiert, zumindest streckenweise, wie viele Zuschauer in der Pause treffend bemerken. Aber mehr eben auch nicht. Und das Konzept der ganz, ganz leichten Muse trägt auch nicht über alle wagnerischen Längen hinweg.

Bezeichnend für die Inszenierung ist eine dieser guten, alten, gelben Telefonzellen, aus der ein arg geprügelter Beckmesser am Schluss des Aufzugs taumelt. Darauf steht noch die Nummer der – 2024 abgeschalteten – Auskunft: 11833. Die 90er Jahre haben angerufen.

Auch die Festwiese am Schluss könnte die Kulisse für eine 90er-Party sein. Schrill, bunt, fröhlich und mit speziell verkleideten Zuschauergruppen – darunter Gartenzwerge, eine Kartoffelkönigin und gleich zwei Doubles von Altkanzlerin und Festspiel-Stammgast Angela Merkel (CDU) – erinnert die Szene an den Eurovision Song Contest (ESC). Über allem schwebt eine riesige, bunte Plastikkuh. 

Das Rezept der Inszenierung zusammengefasst: Ein bisschen Nostalgie gepaart mit einem ganz großen Schuss Eskapismus. Einfach nicht hinschauen auf den Wahnsinn der Welt, auf die Gefahren für die Demokratie, auf zunehmenden Antisemitismus, Rassismus. Einfach mal Spaß haben. Das ist die Botschaft, die im Jahr 2025 rausgeht vom bekanntesten Opernfestival Deutschlands mit seiner dunklen Geschichte. 

Das Bayreuther Publikum stört sich an diesem überaus seichten Ansatz nicht – im Gegenteil. Es dankt Davids seine Entscheidung weitgehend einhellig. Gefeiert wird Publikumsliebling Georg Zeppenfeld als Hans Sachs, der eine solide Leistung abliefert, aber schon stärkere Tage gehabt hat auf der Bayreuther Bühne. Ähnlich viel Applaus gibt es auch für Michael Spyres und seine hervorragende Leistung als Walther von Stolzing, Christina Nilsson für ihre ähnlich herausragende Eva und Dirigent Daniele Gatti, der bei seiner Bayreuth-Rückkehr den speziellen Orchestergraben völlig im Griff hat. 

Erster Auftritt für neuen Chor

Jubel gibt es auch für den neuen Chorleiter Thomas Eitler-de Lint, der einen völlig anderen Chor leitet als sein Vorgänger Eberhard Friedrich jahrzehntelang. Weil die Festspiele sparen müssen, wurde die Zahl der festen Mitglieder des Chores deutlich reduziert – bei Bedarf wird er durch einen «Sonderchor» ergänzt. 

Nach diesem überraschend harm- und belanglosen Start in die Festspiele 2025 geht es kompliziert weiter: mit Valentin Schwarz‘ umstrittenem «Ring», der in diesem Jahr zum letzten Mal auf dem Grünen Hügel zu sehen sein wird.

Quelle: dpa

 

]]>
Nach Kiss-Cam-Eklat: Auch Personalchefin verlässt Firma https://www.mainwelle.de/nach-kiss-cam-eklat-auch-personalchefin-verlaesst-firma-1655710/ Fri, 25 Jul 2025 20:47:51 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841112 Nach dem Kiss-Cam-Debakel bei einem Coldplay-Konzert haben inzwischen die beiden ertappten Manager einer Software-Firma ihre Jobs aufgeben müssen. Auch die in einer Umarmung mit dem CEO gefilmte Personalchefin sei zurückgetreten, bestätigte das Unternehmen Astronomer unter anderem dem US-Sender CNBC. Firmenchef Andy Byron hatte bereits am Wochenende seinen Rücktritt eingereicht, wie Astronomer mitteilte.

Der Eklat beschäftigte tagelang das Netz. Das Paar wurde bei einem Konzert in der Nähe von Boston von der sogenannten Kiss-Cam gefilmt, die ein Video auf Leinwände im Saal überträgt. Als die beiden sich erkannten, sorgte ihre Reaktion für Aufsehen: Die Frau schlug die Hände vors Gesicht und wandte sich ab, der Mann ging schnell in die Hocke und versteckte sich. «Entweder haben sie eine Affäre oder sie sind einfach sehr schüchtern», kommentierte Coldplay-Frontmann Chris Martin.

Nachdem das Video sich im Netz viral verbreitete, fanden Internet-Nutzer recht schnell heraus, dass es sich um den verheirateten Spitzenmanager und die Personalchefin von Astronomer handelte. Viele US-Unternehmen haben strenge Regeln zu Beziehungen zwischen Mitarbeitern, insbesondere wenn einer davon eine Vorgesetzten-Position hat. Astronomer wird nun kommissarisch von einem Mitgründer geführt und sucht nach einem neuen Chef.

Quelle: dpa

]]>
Spieler aus Deutschland und Finnland teilen sich Eurojackpot https://www.mainwelle.de/spieler-aus-deutschland-und-finnland-teilen-sich-eurojackpot-1655701/ Fri, 25 Jul 2025 21:35:11 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841100 Der mit 113 Millionen Euro gefüllte Eurojackpot ist zur Hälfte in Deutschland geknackt worden. Ein Lottospieler oder eine Spielgemeinschaft, die den Lottoschein in Sachsen-Anhalt abgegeben haben, teilen sich den Hauptgewinn mit einem oder mehreren Tippern aus Finnland. Sie sind nun um jeweils 58.316.471 Euro reicher. Das teilte Westlotto am Abend nach der Ziehung der Zahlen in Helsinki mit. 

«Damit ließe sich der Sommerurlaub – wenn gewünscht – nicht nur um Monate oder Jahre verlängern, sondern könnte jetzt besonders exklusiv ausfallen», hieß es. Doch wer sich über die schöne Summe freuen kann, ist noch nicht klar. Der in Deutschland abgegebene Spielschein sei anonym, also ohne Lotto-Kundenkarte, in einer Lotto-Verkaufsstelle gespielt worden, teilte Lotto Sachsen-Anhalt mit. «Möglich, dass der Gewinner oder die Gewinnerin derzeit gerade im Sommerurlaub ist.»

Das waren die Gewinnzahlen

Die Gewinnzahlen lauteten 7, 8, 13, 29, 36 – plus die Eurozahlen 4 und 8. Der Spielschein, der den Millionen-Gewinn in Deutschland einbrachte, gelte für mehrere Ziehungen und mehrere Wochen, hieß es. Im besten Fall könnten sich der oder die Glückspilze also noch einmal freuen. «In den nächsten Wochen können weitere Gewinne dazukommen. Der Spieleinsatz lag bei 65 Euro», so Lotto-Sachsen-Anhalt.

Der Spieler oder die Spielgemeinschaft haben drei Jahre Zeit, sich zu melden. «Nach 2018 und 2023 ist es das dritte Mal, dass der Jackpot bei Eurojackpot in Sachsen-Anhalt geknackt wurde», wurde Lotto-Geschäftsführer Stefan Ebert in einer Mitteilung zitiert. Laut Westlotto ist es der bisher höchste Gewinn in dieser Lotterie in dem Bundesland.

So funktioniert der Eurojackpot

Die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Eurojackpot mit 19 Teilnehmerländern liegt bei 1 zu 140 Millionen. Spieler tippen zunächst 5 Zahlen aus 50 und anschließend die Eurozahlen, also 2 aus 12.

Zuletzt war der Eurojackpot am 17. Juni in Bayern geknackt worden. Es gingen rund 40,7 Millionen Euro in den Freistaat.

Quelle: dpa

]]>
Nationalspielerin Oberdorf mit Comeback im Testspiel https://www.mainwelle.de/nationalspielerin-oberdorf-mit-comeback-im-testspiel-1655689/ Fri, 25 Jul 2025 19:56:50 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841081 Die deutsche Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach langer Verletzungspause ihr Comeback gegeben. Die 23-Jährige kam nach ihrer Kreuz- und Innenbandverletzung erstmals wieder im Testspiel des FC Bayern gegen Newcastle United (1:3) für eine Halbzeit zum Einsatz.

Oberdorf hatte die schwere Verletzung im Juli vergangenen Jahres noch vor den Olympischen Spielen erlitten. Auch für die EM-Endrunde in der Schweiz hatte es nicht gereicht, nachdem sie zwischenzeitlich bei der Nationalmannschaft mittrainiert hatte.

Quelle: dpa

]]>
Kiew will bis zu 1.000 Abfangdrohnen pro Tag bauen https://www.mainwelle.de/kiew-will-bis-zu-1-000-abfangdrohnen-pro-tag-bauen-1655674/ Fri, 25 Jul 2025 19:20:15 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-841028 Um die ständigen russischen Drohnenangriffe abzuwehren, will die Ukraine die eigene Produktion von Abfangdrohnen deutlich steigern. «Es gibt einen bestätigten Plan – auf eine Zahl von 500 bis 1.000 Abfangdrohnen pro Tag zu kommen, das wird nicht einfach», sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. Dafür sei eine bestimmte Frist gesetzt und die entsprechenden Beamten seien auch persönlich für die Umsetzung verantwortlich. 

Drohnen sind zu einem immer wichtigeren Faktor für die Kampfführung beider Kriegsparteien in der Ukraine geworden. Sie werden sowohl an der Front als auch für den Beschuss des Hinterlandes eingesetzt. Nacht für Nacht sterben in der Ukraine Zivilisten oder werden durch Drohnenangriffe verletzt.

Experten zufolge wird Russland in absehbarer Zukunft seine Produktion an unbemannten Flugapparaten auf bis zu 1.000 pro Tag steigern können. Um den eigenen Luftraum zu sichern, muss die Ukraine folglich eine vergleichbar hohe Zahl an Abfangwaffen bauen.

Quelle: dpa

]]>
Epstein-Fall: Trump will Aufmerksamkeit auf Clinton lenken https://www.mainwelle.de/epstein-fall-trump-will-aufmerksamkeit-auf-clinton-lenken-1655593/ Fri, 25 Jul 2025 17:41:23 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840915 Der wegen der Epstein-Affäre unter Druck stehende US-Präsident Donald Trump versucht die Aufmerksamkeit auf einen seiner Vorgänger zu lenken. Man solle über Bill Clinton sprechen, sagte der Republikaner vor Journalisten vor seinem Abflug zu einem mehrtägigen Aufenthalt in Schottland. Zugleich sagte er zur Epstein-Causa: «Ich habe nichts mit diesem Mann zu tun.»

Clinton-Sprecher im Jahr 2019: Clinton wusste nichts von Verbrechen

Was Trump genau meint, blieb unklar. Ein Clinton-Sprecher hatte 2019 bekanntgemacht, dass der Demokrat seit mehr als einem Jahrzehnt nichts mehr mit Epstein zu tun gehabt habe und nichts über die Verbrechen wisse.

Finanzier Epstein, der über viele Jahre systematisch Minderjährige missbraucht hatte, beging 2019 mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle nach offiziellen Angaben Suizid. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte der Tod des Superreichen für Spekulationen, weil er beste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Prominente und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus – auch Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos belegen. 

Warum will Trump die Akten nicht öffnen?

Trump wird seit Wochen sogar aus den eigenen Reihen der Republikaner dazu aufgefordert, alle Akten öffnen zu lassen. Das war eines seiner Wahlkampfversprechen gewesen. Viele fragen sich, warum der US-Präsident die Veröffentlichung nicht veranlasst.

Zugleich berichten Medien über Verbindungen von Trump zu Epstein. Das «Wall Street Journal» (WSJ) hatte zuletzt über ein Glückwunschschreiben an Epstein zu dessen 50. Geburtstag aus dem Jahr 2003 berichtet, das den Namen Trumps tragen soll. Der Präsident bestreitet, Urheber zu sein.

WSJ schreibt: auch Glückwünsche von Clinton

Unterdessen berichtete dieselbe Zeitung von weiteren Schreiben für das angebliche Geburtstagsalbum, darunter soll eines den Namen Clintons tragen. Laut WSJ lehnte ein Clinton-Sprecher einen Kommentar ab – zugleich habe er auf sein früheres Statement verwiesen.

Berüchtigte Insel in der Karibik

Epstein besaß eine Privatinsel in der Karibik namens Little St. James, die auch ein Tatort gewesen sein soll. Trump sagte zu Journalisten nun vor seinem Abflug nach Schottland: «Ich war noch nie auf der Insel.» Und behauptete zugleich: Clinton viele Male. 

Dessen Sprecher hatte 2019 hingegen erklärt, Clinton sei «nie auf Little St. James Island, Epsteins Ranch in New Mexico, oder in seiner Residenz in Florida» gewesen. Clinton habe 2002 und 2003 insgesamt vier Reisen mit Epsteins Flugzeug unternommen – auch im Kontext der Arbeit seiner Stiftung. 2002, so der Sprecher, habe es ein Treffen mit Epstein in dessen Büro in Harlem gegeben, und etwa zur gleichen Zeit sei Clinton mit einem Mitarbeiter und Leibwächtern bei einem Besuch in Epsteins New Yorker Wohnung gewesen.

Quelle: dpa

]]>
FC Augsburg mit Niederlage und Sieg gegen Essen https://www.mainwelle.de/fc-augsburg-mit-niederlage-und-sieg-gegen-essen-1655542/ Fri, 25 Jul 2025 17:22:15 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840888 Fußball-Bundesligist FC Augsburg hat sein gesamtes Personal in zwei Testspielen innerhalb von vier Stunden gegen Drittligist Rot-Weiss Essen geprüft. Dabei gab es zunächst eine 1:2 (0:1)-Niederlage, später siegte das Team von Neu-Trainer Sandro Wagner mit 4:1 (0:1).

In der ersten Partie hatte Safi Essen nach 25 und 33 Minuten in Führung gebracht. Er nutzte seine Chancen nach einem Konter und per Heber eiskalt. Bereits nach sechs Minuten hatte er allerdings einen Foulelfmeter an die Latte des FC-Tores geschossen. Keven Schlotterbeck (70.) konnte zwar noch verkürzen, aber selbst die numerische Überlegenheit nach einer Gelb-Roten Karte gegen Essens Jannik Hofmann (84.) verhinderte die erste Testspielniederlage dieser Vorbereitungsperiode nicht.

In der unmittelbar darauf startenden zweiten Partie – diesmal mit anderem Personal beziehungsweise anderen taktischen Aufstellungen – lief der FCA ebenfalls lange einem Rückstand hinterher. Ahmet Arslan traf mit einem fulminanten Schuss von der Mittellinie bereits nach acht Minuten. Erst nach der Pause klappte es bei strömendem Regen. Samuel Essende (55.) per Kopf, sowie Arne Maier (65.) und Oliver Sorg (70.) mit einem Doppelschlag sorgten für die Vorentscheidung. Essendes zweites Tor (85.), diesmal per Foulelfmeter, bedeutete den 4:1-Endstand.

Quelle: dpa

]]>
Kunstfälscher zu Bewährungsstrafen verurteilt https://www.mainwelle.de/kunstfaelscher-zu-bewaehrungsstrafen-verurteilt-1655530/ Fri, 25 Jul 2025 17:17:30 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840870 Ein Vater-Sohn-Duo, das mit gefälschten Kunstwerken ein kleines Vermögen verdient hat, ist zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem müssen sie für den Schaden von gut 243.000 Euro aufkommen, wie ein Sprecher des Landgerichts München II bestätigte. Zuvor hatte die «Süddeutsche Zeitung» über das Urteil berichtet.

Der Antiquitätenhändler und sein Sohn wurden wegen Betrugs und Urkundenfälschung beziehungsweise dem Versuch dazu schuldig gesprochen. Die laut «SZ» 69 und 36 Jahre alten Männer hatten von einer Kunstmalerin erstellte Bilder etwa als Werke der Maler Edward Cucuel oder Leo Putz ausgegeben. Bei Kunstauktionen oder durch den Verkauf an Kunstsammler kamen sie auf Zehntausende Euro. Zudem brachten sie unter anderem bis dato renommierte Kunstexperten dazu, falsche Gutachten über die Bilder zu erstellen. 

Die Werke trugen so klangvolle Namen wie «Auf Parkbank sitzende Dame unter Kastanienbaum am Ufer des Starnberger Sees», «Frau im Kahn» oder «Dame am Tisch mit Rotwein» («Am Frühstückstisch»). 

Ein erster Prozess war zunächst geplatzt, weil eine Richterin in den Mutterschutz ging. Nun fiel in der Neuauflage ein Urteil auf Bewährung. Lassen sich die beiden nichts mehr zuschulden kommen, müssen sie nicht ins Gefängnis. Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Quelle: dpa

]]>
Kreisstraße zwischen Drosendorf und Neuhaus an der Aufseß wieder frei https://www.mainwelle.de/kreisstrasse-zwischen-drosendorf-und-neuhaus-an-der-aufsess-wieder-frei-1655509/ Fri, 25 Jul 2025 16:51:31 +0000 https://www.mainwelle.de/?p=1655509 Die Straßen zwischen Drosendorf und Neuhaus an der Aufseß ist wieder befahrbar. Das teilt das Landratsamt Bayreuth mit. Die Deckenerneuerungsarbeiten sind abgeschlossen. In den kommenden Wochen muss das Bauamt noch die asphaltierten Einfahrten zu den Feldwegen wieder herstellen. Die Straße ist jetzt auf einer Gesamtlänge von insgesamt 1.700 Metern saniert und hat eine neue Fahrbahnoberfläche bekommen. Die Kosten: rund 450.000 Euro.

tb

]]>
Tigers Bayreuth: Oberliga-Spielplan steht https://www.mainwelle.de/tigers-bayreuth-oberliga-spielplan-steht-1655410/ Fri, 25 Jul 2025 16:28:13 +0000 https://www.mainwelle.de/?p=1655410 Der Spielplan in der Eishockey-Oberliga steht. Die Tigers Bayreuth starten am 19. September auswärts bei den Tölzer Löwen in die neue Saison. Zwei Tage später, am 21. September, folgt die Heimspiel-Premiere gegen den EV Füssen. Der erste Derby-Kracher steigt am 12. Oktober gegen Selb. Nach 52 Spieltagen endet die Hauptrunde am 27. Februar mit einem Heimspiel gegen Deggendorf. Es folgen die Pre-Playoffs und ab dem Achtelfinale die Playoffs – ohne Absteiger in dieser Saison.

 

 

]]>
«Raketenmann» Zapata scheitert bei Ärmelkanal-Überquerung https://www.mainwelle.de/raketenmann-zapata-scheitert-bei-aermelkanal-ueberquerung-1655350/ Fri, 25 Jul 2025 15:57:32 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840698 Frankreichs «Raketenmann» Franky Zapata ist bei einem erneuten Versuch, den Ärmelkanal mit einem selbstgebauten Fluggerät zu überqueren, abgestürzt. Zapata wurde nach Live-Berichten französischer Medien über die spektakuläre Aktion unversehrt aus dem Wasser geborgen. Der professionelle Jetski-Pilot war 2019 bereits mit einem mit fünf Triebwerken betriebenen Flugbrett über den Ärmelkanal geflogen. 

Dieses Mal war der Franzose abermals in Sangatte in der Nähe der nordfranzösischen Hafenstadt Calais gestartet, um bis zu den Kreidefelsen von Dover auf britischer Seite herüberzufliegen und gleich wieder nach Frankreich zurückzukehren.

Sein Fluggerät war dieses Mal ein sogenannter Airscooter, ein hubschrauberähnliches Gefährt mit mehreren Rotoren und einem Sitz. Mit rund Tempo 70 hatte der 46-Jährige, der in Frankreich auch der «fliegende Mann» genannt wird, den Hin- und Rückflug in rund einer Stunde und 20 Minuten absolvieren wollen. Bis zum britischen Küstenort St. Margaret’s Bay sind es rund 35 Kilometer. Mehrere Boote waren demnach in dem Bereich unterwegs, um dem Wagemutigen bei Problemen zu Hilfe zu eilen.

Obwohl die Wetterbedingungen gut waren, geriet Zapata rund 15 Minuten nach dem Start in Probleme und entschied sich zur Umkehr, begleitet von einem der Boote. Wie es später hieß, gab es Probleme mit einem der Motoren. Kurz darauf stürzte der Airscooter in den Ärmelkanal. Das Fluggerät konnte aber später geborgen werden.

Der Ärmelkanal fasziniert seit langem Abenteurer, Technikpioniere und angstfreie Sportler. So surfte etwa der britische Milliardär Richard Branson mit einem Kiteboard von der britischen Insel aus nach Frankreich.

Quelle: dpa

]]>
Lipowitz verteidigt Platz drei: «Musste heute abliefern» https://www.mainwelle.de/lipowitz-bleibt-tour-dritter-pogacar-vor-gesamtsieg-1655230/ Fri, 25 Jul 2025 16:47:48 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840630 Überglücklich schlüpfte Deutschlands Radsport-Hoffnung Florian Lipowitz bei der Siegerehrung im regnerischen Skiort La Plagne zum sechsten Mal ins Weiße Trikot des besten Jungprofis der Tour de France. Und wenn auf den letzten beiden Etappen nicht mehr etwas Unvorhergesehenes passiert, dann wird der 24-jährige Schwabe das Outfit auch als Dritter auf dem Podium in Paris präsentieren. 

«Ich bin heute mehr als zufrieden. Ich wusste, dass ich heute abliefern muss», sagte Lipowitz nach der nächsten Glanzleistung bei der Frankreich-Rundfahrt der ARD. «Morgen wird auch noch ein harter Tag. Wir müssen fokussiert bleiben. Dann hoffe ich, dass wir das dann sicher ins Ziel bringen.» 

Wenige Minuten zuvor kämpfte sich Lipowitz mit verzerrtem Gesicht die letzte Rampe hinauf zum Ziel in den über 2.000 Meter hoch gelegenen Wintersportort La Plagne und verhinderte auf der nassen Fahrbahn gerade noch einen Sturz. All seine Anstrengungen machten sich bei der letzten harten Klettershow in den Alpen bezahlt. Deutschlands Radsport-Hoffnung nahm seinem ärgsten Konkurrenten Oscar Onley auf der 19. Etappe wertvolle Zeit ab und verteidigte bei seiner ersten Tour de France den dritten Platz und das Weiße Trikot. 

Im Gesamtklassement liegt der 24-Jährige nun 1:03 Minuten vor dem viertplatzierten Briten. Der ehemalige Biathlet hat bei seiner ersten Frankreich-Rundfahrt nun allerbeste Chancen, in Paris auf dem Podium zu stehen. Als letztem deutschen Radprofi war das 2006 Andreas Klöden mit Platz zwei gelungen.

Lipowitz als Vierter ins Ziel

Lipowitz biss nach der extrem harten Königsetappe am Vortag die Zähne zusammen und heftete sich gleich nach dem Start in Albertville an das Hinterrad des Briten. Und dort blieb der ehemalige Biathlet konsequent bis zwei Kilometer vor Schluss. Dann setzte er sich entscheidend von Onley ab und kam hinter dem Tagessieger Thymen Arensman aus den Niederlanden, Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar als starker Vierter ins Ziel. 

Auch Superstar Pogacar gehörte wieder zu den großen Gewinnern des Tages. Dem Titelverteidiger ist nach der letzten Alpen-Etappe der vierte Tour-Triumph in Paris kaum noch zu nehmen. Pogacar liegt im Gesamtklassement vor den beiden letzten Etappen satte 4:24 Minuten vor Vingegaard.

Roglic bricht ein

Zu Beginn des Rennes ging Lipowitz‘ Red-Bull-Teamkollege Primoz Roglic gleich am ersten Anstieg in die Spitzengruppe. Später startete er eine Solo-Attacke. Zu Beginn des knapp 20 Kilometer langen Schlussanstiegs nach La Plagne wurde der 35 Jahre alte Slowene aber wieder von den Favoriten um Pogacar gestellt. Roglic fehlte dann aber die Kraft, das Tempo mitzugehen und fiel zurück. Im Ziel hatte er einen riesigen Rückstand.

Nach seinem starken vierten Platz auf der Königsetappe am Vortag hinauf zum Col de la Loze hatte Onley seine Chance gewittert und eine Kampfansage an Lipowitz gemacht: «Der Rückstand auf das Podium ist jetzt nicht mehr groß, also werden wir morgen alles geben», versprach der 22-Jährige. Kurz vor dem Ziel konnte der Brite dem Tempo von Lipowitz aber nicht mehr folgen.

Tour-Organisatoren verkürzen Etappe wegen Rinderseuche 

Vor der schweren Alpen-Etappe kam es zu einer ungewöhnlichen Situation: Wegen des Ausbruchs einer ansteckenden Rinderseuche mussten die Organisatoren den Tagesabschnitt von Albertville nach La Plagne verkürzen und den Anstieg zum Col des Saisies aus dem Programm nehmen. Die kranken Rinder, die in dem Gebiet weideten, mussten gekeult werden.

Statt der ursprünglich geplanten 129,9 Kilometer und 4.550 Höhenmeter hatten die Profis nur noch 93,1 Kilometer und 3.250 Höhenmeter zu absolvieren. Dementsprechend mussten die Fahrer und die Teams ihre Renn-Taktik anpassen. 

Tour nähert sich langsam Paris

Nach dem letzten Tag in den Alpen wartet auf die Radprofis am Samstag eine Etappe mit hügeligem Terrain – ideal für eine Fluchtgruppe. Über 184,2 Kilometer und 2.900 Höhenmeter geht es von Nantua nach Pontarlier in der Nähe der Schweiz. Die 20. und vorletzte Etappe dürfte unter normalen Umständen keinen wirklichen Einfluss auf die Gesamtwertung haben. Die Tour endet am Sonntag in Paris.

Quelle: dpa

 

]]>
Trio mit Bierbank-Boot aus dem Verkehr gezogen https://www.mainwelle.de/trio-mit-bierbank-boot-aus-dem-verkehr-gezogen-1655215/ Fri, 25 Jul 2025 15:30:26 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840588 Die Polizei in Mittelfranken hat ein Trio mit einem selbstgebauten «Schiff» aus Surfbrettern und einer Bierzeltgarnitur auf dem Brombachsee aus dem Verkehr gezogen. Gegen den offenbar alkoholisierten «Bootsführer» der Konstruktion wird nun ermittelt, wie die Polizei mitteilte.

In der Nähe des Großen Brombachsees habe bereits vergangenen Samstag in Spalt (Landkreis Roth) eine Veranstaltung stattgefunden. Die Wasserschutzpolizei kontrollierte das Boot der Marke Eigenbau demnach auf einen Hinweis hin, dass die Besatzung des Gefährts unterkühlt sei. 

Die Männer trieben den Angaben zufolge mit ihrer Konstruktion auf dem Wasser und hatten unter anderem diverse alkoholische Getränke dabei. Das Trio kam auf das Polizeiboot, wie es hieß. 

Einer der Männer habe angegeben, der «Bootsführer» des Gefährts zu sein. Ein Test habe ergeben, dass der Mann erheblich alkoholisiert gewesen sei. Zudem habe es Anhaltspunkte auf den Einfluss weiterer berauschender Mittel gegeben. Gegen ihn werde nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Quelle: dpa

]]>
Überraschungsgast: Florian Silbereisen bei den Wagner-Festspielen https://www.mainwelle.de/ueberraschungsgast-florian-silbereisen-bei-den-wagner-festspielen-1655140/ Fri, 25 Jul 2025 15:04:41 +0000 https://www.mainwelle.de/?p=1655140 Er ist der Überraschungsgast der Bayreuther Wagner-Festspiele. Florian Silbereisen ist heute vor Beginn der Neuinszenierung der Meistersinger von Nürnberg über den roten Teppich vor dem Festspielhaus gelaufen. Phil Funfak war live mit dabei:

Florian Silbereisen, der stand auf keiner Gästeliste, der stand in keinem Pressebericht. Und auf einmal springt dieser wirklich elegante Mann aus dem Auto. Und dann wurde es auch ein bisschen unruhig bei den ganzen Ehrengästen, die an der Tür gewartet haben. Sofort kam ein Strahlen ins Gesicht von Thomas Ebersberger, der bayerische Ministerpräsident war gut drauf. Die waren alle sehr glücklich, dass Florian da war.

Silbereisen ist das erste Mal bei den Wagner-Festspielen dabei. Auf seiner Instagram-Seite offenbart er auch noch einen kleinen Fauxpas. In seinem schwarzen Smoking wollte er nochmal Zähne putzen. Das Bild offenbart dann viele weiße Zahnpaste-Spritzer auf dem Stoff. Er schreibt: Gut, dass ich zwei eingepackt habe. Jetzt geht es in dunkelblau zum Festspielhaus. Nach der ersten Wagner-Opfer ist dann heute Abend noch der Staatsempfang im Neuen Schloss in Bayreuth.

© Funkhaus Bayreuth

© Funkhaus Bayreuth

© Funkhaus Bayreuth

© Funkhaus Bayreuth

© Funkhaus Bayreuth

tb

]]>
Rüstungskonzern Diehl begrüßt Beschleunigungsgesetz https://www.mainwelle.de/ruestungskonzern-diehl-begruesst-beschleunigungsgesetz-1655149/ Fri, 25 Jul 2025 15:02:37 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250725-930-840500 Der Firmenchef des Rüstungsherstellers Diehl Defence, Helmut Rauch, hat das Beschaffungsbeschleunigungsgesetz für die Bundeswehr begrüßt. «Das wird uns gewaltig helfen, dass wir die Infrastruktur weiter nach vorne bringen können», sagte Rauch bei einem Besuch von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) im Diehl-Werk in Röthenbach an der Pegnitz bei Nürnberg.

Diehl Defence, Hersteller des international begehrten Luftabwehrsystems Iris-T, sei im vergangenen Jahr um 60 Prozent gewachsen, sagte Rauch «Das wird auch im nächsten Jahr entsprechend weitergehen», betonte er. Im Rahmen der europäischen Skyshield-Initiative hätten sich bereits acht Länder dafür entschieden, ihre Armeen mit für mittlere Reichweiten ausgelegten Iris-T SLM-System auszurüsten. Zuletzt seien die Schweiz und Dänemark hinzugekommen. 

Reiche betonte, die Verteidigungsindustrie sei in Deutschland lange Zeit nicht ausreichend beachtet worden. Sie spiele aber eine wichtige Rolle für die Verteidigungsfähigkeit Europas. Diehl habe es geschafft, innerhalb kurzer Zeit Produktion hochzufahren, in neue Technologien zu investieren und diese einsatzfähig zu produzieren – etwa bei der Technik zur Bekämpfung von Drohnen. 

Das Beschleunigungsgesetz sei wichtig, sagte Reiche. «Was wir gesehen haben: Wir waren zu langsam», betonte die Ministerin. Der Bedarf der Bundeswehr wachse, die Industrie müsse in die Lage versetzt werden, ihn zu befriedigen.

Quelle: dpa

]]>