Trockenheit durch längere Frostperiode in der Region

 — © dpa
dpa

Viele Bauern in Oberfranken hatten in diesem Winter verstärkt mit Trockenheit zu kämpfen. Das sagt Gabriel Lieb vom Bayerischen Bauernverband aus Oberfranken. Grund dafür sei die längere Frostperiode in den vergangenen Monaten. Gerade im Frühjahr sei so eine Trockenheit allerdings nicht ungewöhnlich:

Wenn wir ein trockenes Frühjahr haben, werden sich auch die Pflanzen entsprechend darauf einstellen. Es kommt dann immer darauf an, wie das Jahr dann schlussendlich gar verläuft. Aber man kann auch schon mit geeigneter Sortenwahl darauf reagieren, um noch gute Erträge zu erhalten.

Besonders beim Anbau wollen viele Landwirte verschiedene Optionen prüfen, um möglichst wassersparend zu wirtschaften, so Lieb.

red

Das könnte Dich auch interessieren

KI-gereriertSorgen bei den Obstbauern - Zu trocken für Kirschen und ErdbeerenDie Obstbauern in der Region blicken mit Sorge auf ihre Ernte – vor allem im Kirschenanbau. Die anhaltende Trockenheit macht sich zunehmend bemerkbar. Je weniger Wasser die Bäume bekommen, desto kleiner fallen die Kirschen aus. Das kann sich auch auf den Preis auswirken. Aber nicht nur Kirschen leiden unter der Trockenheit, sagt Hermann Greif, der Wasser wird knapp - Flüsse und Bäche trocknen ausDie Region Bayreuth kämpft mit Trockenheit. Fast alle Flüsse führen wieder Niedrigwasser, berichtet der Kurier. An einer Messstelle in Lessau sei sogar ein historischer Tiefstand beim Grundwasser gemessen worden. Die Regenfälle im Sommer hätten nur kurz Entlastung gebracht. Das meiste Wasser sei in die ausgetrockneten Böden und Pflanzen geflossen. Für viele Bäche heißt das: sie Regen im Juli war gut für die Wälder der RegionMit den extrem heißen Tagen dieses Sommers dürfte es allmählich vorbei sein, so die Prognose. Langsam wird es wieder kühler, sehr zur Freude der hitzeempfindlichen Menschen. Unter den Temperaturen von deutlich über 30 Grad leiden neben Menschen auch viele Tiere. Auch die Wälder in der Region spüren die Hitze. Mainwelle-Wetterexperte Christian König sagt dazu: Ja, KI-generiertMaulwurfsterben in Wunsiedel: Experten vermuten Hitze als UrsacheIm Landkreis Wunsiedel kommt es zurzeit zu einem regelrechten Maulwurf-Sterben. Wie der Kurier auf seiner Internetseite berichtet, haben Spaziergänger auffällig viele tote Tiere entdeckt – teils direkt an Wegen oder Straßen. In den sozialen Medien wird das Thema heiß diskutiert. Viele fragen sich: Was steckt dahinter? Experten vermuten, dass Hitze und Trockenheit schuld sind. Durch
expand_less
expand_more
manage_searchtoday
library_music
close
HOW WILL I KNOW
WHITNEY HOUSTON
HOW WILL I KNOW
play_arrow
equalizeron AirDas Wochenendemit der besten Playlist für Bayreuth und die Region