Erste Schritte zum Hitzeschutz in St. Georgen

 — © Stadt Bayreuth
Stadt Bayreuth

Die Stadtteile St. Georgen und Burg gehören in den Sommermonaten zu den Wärmsten in Bayreuth. Seit dem letzten Jahr arbeitet die Stadt deshalb zusammen mit der Uni Bayreuth an einem Konzept zur Hitzeanpassung. Jetzt gibt es erste Fortschritte:

Seit September haben die Wissenschaftler der Uni Bayreuth zahlreiche Messungen durchgeführt. Bodenbeschaffenheit und Temperatur sind nur zwei Beispiele. Dadurch möchten die Forscher die Stellen finden, an denen besonders großer Handlungsbedarf besteht. Auch gibt es seit letztem September einen Bürgerrat. Durch dessen Engagement ist zum Beispiel schon eine digitale Ideenkarte entstanden. Darin stehen unter anderem Vorschläge zur Begrünung. Mitte Mai soll die nächste Sitzung des Bürgerrats stattfinden. Da sollen die Pläne dann auch langsam konkreter werden.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

dpaNeue Bayreuther Hitzeschutzstrategie für St. Georgen/BurgEs wird heißer. Für die Zukunft müssen Anpassungen für Hitzephasen her, vor allem in der Stadt. Das Stadtplanungsamt und das Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth machen jetzt zusammen mit der Universität Bayreuth ein neues Projekt, um Strategien zu entwickeln. In Bayreuth sind die Stadtteile St. Georgen und Burg besonders stark von Hitze betroffen. Deswegen werden bei dpa | Julian StratenschulteStadtentwicklung: 2025 trockenstes Frühjahr der Bayreuther GeschichteWie entwickelt sich das Klima in Bayreuth? Nach Einschätzungen des Klimabeirats: Die Stadt nimmt eine bedenkliche Entwicklung. Der Vorsitzende des Klimabeirats Prof. Christoph Thomas berichtet: Bayreuth heizt sich schnell auf – teilweise schneller als der Rest der Welt. Betrachtet wurden die Temperaturen im Zeitraum zwischen 1851 und 2024. Man sieht: mit der aktuellen Entwicklung würde dpaHitzeschutz-Konzept für Vereine: Funktioniert das in der Region?Wer im Sommer bei großer Hitze Sport macht, sollte sich schützen. Anfang Juni hat das Bundesgesundheitsministerium zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ein Hitzeschutzkonzept vorgestellt. Darin stehen Empfehlungen für Sportvereine im Sommer, beispielsweise regelmäßige Trinkpausen und klare Regeln, wann ein Wettkampf stattfinden sollte und wann nicht. Max Rutzenhöfer, der Vorsitzende vom BSC Saas in Sonnwendfeuer am 21. Juni - welche Regeln gelten in Bayreuth?Eine Tradition in der Region zur Sommersonnenwende: die Kanzfeuer. Wer am 21. Juni ein Feuer entzünden will, sollte allerdings ein paar Dinge beachten. Darauf weist die Stadt Bayreuth jetzt hin: Sonnwendfeuer in Bayreuth müssen vorher bei der Stadt angemeldet werden. Und zwar spätestens eine Woche vorher. Der Abstand zu Waldflächen sollte mindestens 100 Meter sein.
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region