Windräder sorgen für Diskussion in Kirchenpingarten

 — © dpa
dpa

Drei 280 Meter hohe Windräder sorgen in Kirchenpingarten für Diskussionen. Wie der Kurier schreibt, waren zu der Gemeinderatsitzung über 50 Bürger gekommen, um den Tagesordnungspunkts Windpark Steinkreuz anzuhören. Wegen des großen Andrangs wurde die Sitzung sogar in das Feuerwehrhaus in Kirchenpingarten verlegt.
Hintergrund ist das „Wind-an-Land-Gesetz“. Demnach müssen Kommunen eine bestimmte Prozentzahl an Flächen für den Bau von Windkraftanlagen freigemachen. 1,1 Prozent bis 2027. Bisher liegt der Wert in Oberfranken-Ost aber bei gerade 0,7 Prozent.
Die Gemeinde Kirchenpingarten hatte als Fläche unter anderem das Gebiet zwischen Kirmsees und Tressau vorgeschlagen. Einige Anwohner sind davon aber nicht begeistert, fürchten Lärm, Schattenwurf und die Verschandelung des Landschaftsbildes. Die Gemeinde will den Windpark Steinkreuz aber weiterhin vorantreiben und möglichst viel Einfluss beim Bau zu behalten.

sir

Das könnte Dich auch interessieren

dpaFalsche Bankmitarbeiterin erbeutet vierstellige SummeEine 72-jährige Frau aus Bayreuth ist auf eine falsche Bankmitarbeiterin hereingefallen. Das berichtet die Polizei. Die angebliche Bankmitarbeiterin hat am Telefon behauptet, dass das Online-Banking der Frau nicht mehr funktioniere. Die Rentnerin hat sich auf die Geschichte eingelassen. Sie wurde direkt am Telefon dazu aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Um festzustellen, dass alles funktioniert, hat picture alliance/dpa | Stefan SauerKronacher Freischießen: Bieranstich am Donnerstag (14.8.)Das Kronacher Freischießen zählt zu den größten Volksfesten in Nordbayern. Am Donnerstag (14.8.) beginnt das diesjährige Fest mit dem traditionellen Bieranstich. In diesem Jahr gibt es ein erweitertes Sicherheitskonzept mit Videoüberwachung. Auf dem gesamten Festplatz kommen Kameras zum Einsatz, inklusive dem Parkplatz am Schützenhaus. Das Freischießen geht dann über elf Tage. Neben zahlreichen Fahrgeschäften gibt dpaKommunale Wärmeplanung: Bad Weißenstadt will Nahwärmenetz weiter ausbauenIn Bad Weißenstadt dreht sich gerade vieles um das Thema Wärmeplanung. Der Stadtrat hat in seiner vergangenen Sitzung beschlossen, dafür Fördermittel zu beantragen. Bürgermeister Matthias Beck geht davon aus, dass bis zu 90 Prozent Förderquote möglich seien, heißt es auf Nachfrage. Weißenstadt habe bereits ein funktionierendes Nahwärmenetz. Das wolle die Stadt weiter ausbauen und damit dpaMietauto im Urlaub: Was tun bei Unfällen und Schäden?Wer im Sommer in den Urlaub fährt, mietet vor Ort gerne mal ein Auto. Aber was ist, wenn man dort einen Unfall baut oder das Auto von anderen beschädigt wird? Stefan Golla von der Allianz ZaHeGo in Bayreuth sagt: Auf jeden Fall immer die Polizei rufen. Also sich hier auf keine Deals einlassen. Auch wirklich
expand_less
TOO SWEET
HOZIER
TOO SWEET
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region