Waldbrandgefahr am Wochenende: Teilweise höchste Gefahrenstufe in Oberfranken

 — © dpa
dpa

Bis zu 32 Grad können es am Wochenende in Bayreuth und der Region werden. Wegen der Trockenheit steigt deshalb die Waldbrandgefahr. Der Deutsche Wetterdienst hat jetzt eine Warnung für weite Teile Frankens herausgegeben. Die Warnung gilt ab sofort bis mindestens Sonntag (22.6.). Gebietsweise gilt in den nächsten Tagen sogar die höchste Gefahrenstufe fünf von fünf. Erst am Montag (23.6.) ist eine leichte Abkühlung in Sicht, dann soll es auch Schauer und Gewitter in der Region geben. Die Behören bitten eindringlich, aktuell in Waldgebieten besonders vorsichtig zu sein.

Gleichzeitig ist der längste Tag des Jahres, den viele Vereine für Kanzfeuer nutzen. Aufgrund der aktuellen Wetterlage ist hier besondere Vorsicht geboten, sagt Yves Wächter, Pressesprecher der Feuerwehren im Landkreis Kulmbach:

Laut Wetterbericht werden wir am Wochenende häufig die Waldbrandstufe 4 von 5 erreichen. Das heißt zum Beispiel, dass Johannisfeuer in Waldnähe gar nicht mehr angezündet werden dürfen. Aber auch bei Johannisfeuern, die fernab vom Wald auf Wiesenflächen abgebrannt werden, ist es natürlich wichtig, hier ein besonderes Augenmerk drauf zu legen.

Die Entscheidung, ob Johannisfeuer stattfinden können, liegt bei den Gemeinden. Die Behörden bitten aber dringend darum, im Wald nicht zu rauchen und jetzt ganz besonders aufmerksam zu sein.

red

Das könnte Dich auch interessieren

dpaWarnung vom Deutschen Wetterdienst: Extrem hohe Waldbrandgefahr in der RegionWaldbrandwarnung dür die Region Bayreuth. Der Deutsche Wetterdienst hat heute (5.9.) eine Waldbrandwarnung an alle Rundfunksender in Bayern herausgegeben. Besonders betroffen sind Oberfranken, die Oberpfalz und Niederbayern. Im Bereich Bayreuth gilt heute die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5. Bitte seien Sie besonders vorsichtig und machen keine offenen Feuer. Schon das Wegwerfen eines Zigarettenstummels in die Natur oder Gemeinde SpeichersdorfÜber 100 Projekte für ländliche Entwicklung im Landkreis BayreuthGleichwertige Lebensverhältnisse im Stadt und Land. Dafür setzt sich das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken ein. Dorferneuerungen, Gewässer- und Klimaschutz sowie die Förderung regionaler Produkte sind nur ein paar Beispiele. Jetzt hat das Amt eine Bilanz gezogen und aktuelle Projekte in der Region vorgestellt. Wie schaut es da im Landkreis Bayreuth aus? Ein Highlight IG Bau OberfrankenAzubis aus der Region können sich für Stipendium bewerbenMotivierte Azubis, die Lust haben, die Arbeitswelt von morgen mitzugestalten. Die IG Bau Oberfranken wirbt jetzt dafür, sich für ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung zu bewerben. Das Projekt heißt „Talente in der Beruflichen Bildung“. Stipendiaten bekommen monatlich 300 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. Außerdem gibt es Angebote zur Weiterbildung, Sprachkurse und Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten. dpa"Kommunalmilliarde": SPD fordert Investitionen für oberfränkische KommunenDie Kommunen in Oberfranken brauchen dringend Geld. Zu wenig Einnahmen über die Gewerbesteuer, eine erhöhte Kreisumlage und eine sinkende Wirtschaftskraft in der Region sind drei der Herausforderungen, über die viele Gemeinden und Landkreise klagen. Die SPD-Fraktion im Landtag fordert jetzt eine Milliarde Euro zusätzlich. Der Vorschlag kommt vom oberfränkischen Landtagsabgeordneten und SPD-Fraktionsvorsitzenden Holger Grießhammer. Mehrfach
expand_less
BE MINE
KAMRAD
BE MINE
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region