Umtauschen oder einlösen: Weihnachtsgeschäft Teil 2 steht an

 — © dpa | Frank Rumpenhorst
dpa | Frank Rumpenhorst

Das Weihnachtsgeschäft Teil 2 steht an. Nach vollen Geschäften vor den Feiertagen folgt jetzt das Nach-Weihnachtsgeschäft. Bernd Ohlmann vom Einzelhandelsverband Bayern meint, die Läden in Oberfranken werden nochmal richtig voll. Die einen wollen Gutscheine einlösen oder Geldgeschenke in Kleidung, Schmuck oder Technik umsetzen, die anderen wollen ihre Weihnachtsgeschenke umtauschen. Die Umtauschquote von Geschenken ist aber in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, sagt Ohlmann weiter. Denn bevor man etwas Falsches schenkt, greifen immer mehr Menschen gleich zu Gutscheinen als Geschenk.

red

Das könnte Dich auch interessieren

Funkhaus Bayreuth"Pegnitz Gutscheine" sollen Kaufkraft in der Innenstadt stärkenViele Geschäfte in den Innenstädten kämpfen ums finanzielle Überleben. Der Grund: immer mehr Menschen kaufen online, anstatt im Laden vor Ort. Seit knapp einem Jahr gibt es in Pegnitz eine Aktion, die dieses Problem lösen soll: den „Pegnitz Gutschein“. In der Tourist Information vor Ort oder ganz einfach online können Kunden diese Gutscheine kaufen und 15.000 Euro von Tennet für "Wir schenken Weihnachten" - Heute letzter Abgabetag für Gutscheine15.000 Euro von Tennet sind gestern noch obendrauf gekommen: für Wir schenken Weihnachten – unsere Spendenaktion, bei der wir gemeinsam mit Caritas und Tafel Gutscheine an bedürftige Menschen in unserer Region verschenken – startet heute in den finalen Abgabetag. Wenn Sie auch noch einen Gutschein spenden wollen, egal woher, egal welcher Wert, können Sie das dpaWeihnachtsgeschäft beginnt – gemischte Erwartungen beim Online-HandelMit der Adventszeit beginnt auch die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts für dieses Jahr. Die Händler haben große Erwartungen an die Adventszeit, denn das ganze Jahr über haben die Menschen eher sparsam eingekauft. Beim Online-Handel ist die Prognose hingegen gemischt. Hier rechnet der Handelsverband auch eher mit einer gedämpften Konsumstimmung – allerdings mit ein paar Ausnahmen. Picture AllianceErklärt: Der Kostenunterschied Müllentsorgung zwischen Stadt- und LandkreisFast das Doppelte zahlt der Landkreis – für seine Müllentsorgung. Wenn man von einer vierköpfigen Familie mit einer Bio- und Restmülltonne ausgeht und die gegenüberstellt. Dann zahlt man in der Stadt 245 Euro. Im Landkreis sind es 442 Euro. Die Gebühren setzen sich zusammen aus Kosten für: Personal, das ist der größte Teil. Dann Fahrzeugkosten.
expand_less
Venus
Bananarama
Venus
play_arrow
equalizeron AirDas Wochenendemit der besten Playlist für Bayreuth und die Region