Siegesturm wieder geöffnet

 — © Stadt Bayreuth
Stadt Bayreuth

Der Bayreuther Siegesturm im Wald oberhalb des Festspielhauses ist ab sofort wieder geöffnet und ermöglicht Interessierten einen einzigartigen Ausblick auf die Stadt. Der Siegesturm hatte sich mehrere Jahre einer Rundum-Sanierung unterzogen und wurde erst 2023 für die Besucher wieder frei gegeben. Neu hinzugekommen ist jetzt ein Handlauf sowohl außen als auch innen, sodass das Erklimmen der vielen Treppenstufen bis zur Turmspitze leichter fällt. Der Stadtbauhof hatte das Geländer in den vergangenen Monaten, als der Turm im Winterschlaf lag, angebracht – und zwar auf Anregung des Bayreuther Bürgers Reinhold Dumproff, der dank einer Spende das Material hierfür zur Verfügung stellte. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger nahm gemeinsam mit Reinhold Dumproff den neuen Handlauf in Augenschein.

red

Das könnte Dich auch interessieren

Siegesturm bei Eckersdorf soll wieder öffnenDer Siegesturm bei Eckersdorf soll wieder öffnen. Die Gemeinde hat beschlossen, Haushaltsgelder einzuplanen, um den Siegesturm herzurichten. Nach den Arbeiten soll der Turm dann wieder öffentlich zugänglich sein. Aktuell ist er für Besucher gesperrt. Der Siegesturm liegt im Waldgebiet zwischen Salamandertal und Schlosspark bzw. Sportplatz des TSV Donndorf-Eckersdorf. Der Siegesturm wurde in Andenken auf den Siegesturm in Bayreuth wird 150 Jahre alt101 Stufen bis zur 17-Meter hohen Turmspitze: Der Bayreuther Siegesturm thront auf der Hohen Warte über Bayreuth. Heute (2.9) vor genau 150 Jahren wurde der Siegesturm feierlich eröffnet. Ein Blick auf das Jahr 1874: Der Siegesturm wurde am Sedan-Gedenktag eingeweiht. Dieser Tag war ein Feiertag, um den deutschen Sieg über Frankreich im Krieg von 1870/71 Friedrichsforum: das ist der aktuelle StandDas Bayreuther Friedrichsforum verläuft nach Plan. Es ist zwar eine Prognose-Summe von knapp 110 Millionen Euro gefallen. Darin liegen aber sogar noch 1,48 Millionen Euro Puffer. Und es liegt im Zeitplan. Die Stuhlreihen sind schon im Saal, jetzt noch mit Folie abgedeckt. Gerade wird noch an der Bühne und im Foyer gearbeitet. Ab August soll dpaBye Bye Steuerklärung? - Das sagt ein SteuerberaterKnapp 1.200 Euro bekommt jeder Arbeitnehmer im Durschnitt durch seine Steuererklärung rückerstattet. Das belegen Zahlen beim Statistischen Bundesamt. Die deutsche Steuer-Gewerkschaft fordert jetzt die Abschaffung der klassischen Steuererklärung. Sie soll nicht mehr selbst ausgefüllt werden, sondern automatisch erstellt und nur noch geprüft werden und dadurch Finanzämter und Arbeitnehmer entlasten. Achim Schäfer, Steuerberater bei Rosenschon in
expand_less
WELCOME TO HEARTLIGHT
KENNY LOGGINS
WELCOME TO HEARTLIGHT
play_arrow
equalizeron AirDas Wochenendemit der besten Playlist für Bayreuth und die Region