Stadtbäume im Wandel des Klimas

 — © Stadt Bayreuth
Stadt Bayreuth

Der Klimawandel wird sich über kurz oder lang auf den Baumbestand im Bayreuther Stadtgebiet auswirken. Die heimischen Arten wie Linden, Buchen und Birken könnten in den nächsten Jahrzehnten von heute noch eher exotischen Esskastanien, Walnuss, Elsbeere oder vom chinesischen Blauglockenbaum abgelöst werden. Wegen des Klimawandels und eingeschleppter Krankheiten werde es für die heimischen Bäume in unserer Gegend mittlerweile problematisch, so der Leiter des Stadtgartenamtes, Robert Pfeifer. In der Stadt werden nach Angaben des Rathauses jährlich zwischen 100 und 200 neue Bäume gepflanzt. Dabei mache sich das Gartenamt inzwischen auch Gedanken darüber, welche Baumarten in Zukunft in Bayreuth stehen könnten.

Übrigens: Einige für den Klimawandel geeignete Baumarten stehen derzeit auch am Weg der Artenvielfalt am Studentenwald.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

Stadt BayreuthBayreuth macht sich schick für die FestspieleEs wird geflaggt, gepflanzt und poliert. Pünktlich zur Festspielzeit macht sich Bayreuth schick. Der Bauhof bringt über 380 Fahnen in der Stadt an – von Deutschland bis Uganda weht alles mit. Auf dem Marktplatz, rund ums Festspielhaus und quer durch die Innenstadt setzen Flaggen und Masten bunte Akzente. © Stadt Bayreuth Gleichzeitig sorgt das Stadtgartenamt dpa | Julian StratenschulteStadtentwicklung: 2025 trockenstes Frühjahr der Bayreuther GeschichteWie entwickelt sich das Klima in Bayreuth? Nach Einschätzungen des Klimabeirats: Die Stadt nimmt eine bedenkliche Entwicklung. Der Vorsitzende des Klimabeirats Prof. Christoph Thomas berichtet: Bayreuth heizt sich schnell auf – teilweise schneller als der Rest der Welt. Betrachtet wurden die Temperaturen im Zeitraum zwischen 1851 und 2024. Man sieht: mit der aktuellen Entwicklung würde Azubis im Glück – Staatspreis fürs Bayreuther StadtgartenamtDas Bayreuther Stadtgartenamt macht bei der Ausbildung vieles richtig – und bekommt dafür jetzt eine besondere Auszeichnung. Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat den Betrieb mit dem Staatsehrenpreis für „vorbildliche Ausbildung“ im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet. Lob gibt es für spannende Extras. Die Azubis dürfen beispielsweise einen eigenen Baumpark anlegen, bekommen Zuschüsse zum Führerschein, können Exkursionen machen Stadt BayreuthErste Schritte zum Hitzeschutz in St. GeorgenDie Stadtteile St. Georgen und Burg gehören in den Sommermonaten zu den Wärmsten in Bayreuth. Seit dem letzten Jahr arbeitet die Stadt deshalb zusammen mit der Uni Bayreuth an einem Konzept zur Hitzeanpassung. Jetzt gibt es erste Fortschritte: Seit September haben die Wissenschaftler der Uni Bayreuth zahlreiche Messungen durchgeführt. Bodenbeschaffenheit und Temperatur sind nur zwei
expand_less
Dangerous
David Guetta feat. Sam Martin
Dangerous
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Tamara Bussler