17.400 Euro für Bayreuther Kinderchöre

 — © dpa
dpa

Gute Nachrichten für den musikalischen Nachwuchs in Bayreuth: Die Kinder- und Spatzenchöre an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik bekommen 17.400 Euro aus dem bayerischen Kulturfonds. Das teilt der CSU-Landtagsabgeordnete Franc Dierl mit. Der Kulturfonds unterstützt 2025 insgesamt 21 Projekte in Bayern – darunter auch die musikalische Bildung in Bayreuth. Ziel der Förderung ist es, Kulturangebote für alle Altersgruppen zu stärken – gerade auch für kleine Initiativen mit wenig Geld. Ein wichtiges Zeichen für das Ehrenamt und die kulturelle Bildung in der Region, so Dierl.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

dpaKulturfonds Bayern: Anmeldungen noch bis zum 1. Oktober möglichKünstler und Kulturschaffende aus der Region haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, für ihre Projekte Fördermittel bei der Regierung von Oberfranken zu beantragen. Das Geld kommt aus dem Kulturfonds Bayern. Die Regierung unterstützt damit kreative und innovative Projekte aus dem Bereich Kunst. Gefördert werden zum Beispiel Theater, Musik, zeitgenössische Kunst, Musik sowie Literatur. Nordbayerischer KurierFreistaat unterstützt Rollwenzelei mit 60.000 EuroDer Dichter Jean Paul hat zu Lebzeiten viel in der Rollwenzelei in Bayreuth gearbeitet. Seine Dichterstube ist schon seit Jahren ein Museum. Jetzt gibt es dafür Geld vom Freistaat. Das teilt der Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Franc Dierl mit. Aus den Fraktionsinitiativen kommen 60.000 Euro Fördergeld für die Rollwenzelei. Als Erstes soll das Geld für eine umfangreiche dpaKommunale Wärmeplanung: Bad Weißenstadt will Nahwärmenetz weiter ausbauenIn Bad Weißenstadt dreht sich gerade vieles um das Thema Wärmeplanung. Der Stadtrat hat in seiner vergangenen Sitzung beschlossen, dafür Fördermittel zu beantragen. Bürgermeister Matthias Beck geht davon aus, dass bis zu 90 Prozent Förderquote möglich seien, heißt es auf Nachfrage. Weißenstadt habe bereits ein funktionierendes Nahwärmenetz. Das wolle die Stadt weiter ausbauen und damit VGNPlanungen für Neugestaltung des Pegnitzer Bahnhofs vorgestelltDie Stadt Pegnitz will ihren Bahnhof und die Nebengebäude lebendiger und moderner gestalten. Deshalb hat sie sich für das neue Förderprojekt LandStadt Bestand beworben. Ende Juni war ein Team um Bürgermeister Wolfgang Nierhoff in München, um dort das Konzept vorzustellen. Das berichtet der Kurier. Im Bahnhofsgebäude soll eine Co-Working-Station entstehen. Die Stadt will sich außerdem
expand_less
PICK UP
ÁSDÍS
PICK UP
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Martin Zinner