Rathausmitarbeiter körperlich angegangen - Zeugen gesucht

 — © dpa
dpa

Am Freitagnachmittag den 23.05.2025, kurz vor 14:30 Uhr, wurde ein Mitarbeiter der Stadt Bayreuth im Neuen Rathaus am Luitpoldplatz von einer Gruppe von drei mutmaßlich Jugendlichen körperlich angegangen.

Die drei Jugendlichen im Alter von ca. 16-18 Jahren hielten sich ersten Erkenntnissen der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt nach zunächst auf der Dachterrasse des Neuen Rathauses auf und verhielten sich hier noch unauffällig. Als sie von Mitarbeitern des Rathauses aufgefordert wurden, die Dachterrasse wegen der nahenden Schließzeit des Rathauses für den Besucherverkehr zu verlassen, taten sie dies zunächst auch freiwillig, begannen dann jedoch auf mehreren der oberen Stockwerke des Rathauses gegen Bürotüren zu schlagen und sich daneben zu benehmen. Darauf wurde ein 46-jähriger Mitarbeiter der Stadt Bayreuth in einem der oberen Stockwerke aufmerksam. Er wollte die Gruppe Jugendlicher zur Rede stellen und in das Erdgeschoss zum Sicherheitsdienst geleiten, als diese gerade in einen Aufzug steigen. Die Gruppe Jugendlicher begann hier bereits den Rathausmitarbeiter gegen dessen Willen aus dem Aufzug zu schubsen und zu drängen und flüchtete dann zunächst über die Treppe. Der Rathausmitarbeiter fuhr anschließend mit dem Aufzug in das Erdgeschoss des Rathauses, wo er nach wenigen Minuten erneut auf die Gruppe Jugendlicher traf, als diese gerade im Begriff war, das Rathaus zügig durch den Haupteingang zu verlassen.

Als der Rathausmitarbeiter die Gruppe erneut zur Rede stellen wollte, schubsten diese den 46-Jährigen wieder mehrfach und schließlich auch so stark, dass er letztlich im Eingangsbereich des Haupteingangs zu Fall kam und sich dadurch leichte Schmerzen im Nackenbereich zuzog. Anschließend flüchtete die Gruppe der drei Jugendlichen zu Fuß über den Rathausvorplatz in Richtung Schlossterrassen.

Durch die zwischenzeitlich alarmierte Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt wurde umgehend mit mehreren Streifen nach den Tätern gefahndet, jedoch konnte die Gruppe der Jugendlichen nicht mehr festgestellt werden. Seitens der Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen unbekannt eingeleitet.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Tatgeschehen machen können oder die Gruppe Jugendlicher im oder vor dem Rathaus, bzw. auf deren Flucht beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt unter der Telefonnummer 0921/506-2130 zu melden.

red

Das könnte Dich auch interessieren

Bahnhof Kulmbach: Barrierefreier Ausbau bis oder erst ab 2028?Wann wird der Kulmbacher Bahnhof barrierefrei? Zwei kleine Wörter haben zuletzt für heftige Diskussionen und Vorwürfe gesorgt. Der Kulmbacher Bahnhof solle nicht bis 2028 barrierefrei werden, sondern erst ab 2028. Die Stadt wartet seit Jahren auf den Umbau, insofern sei der Umstand, dass man jetzt nochmal ein paar Jahre länger warten müsse, sehr ärgerlich, heißt es aus dpaBetreuungsplätze für Grundschüler - So ist die Situation in der RegionAb dem kommenden Schuljahr gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschüler. Der gilt erstmal nur für die Erstklässler, später dann für alle Grundschüler. Viele Kommunen stellt das aber vor ein Problem: fehlende Plätze und zu wenig Personal. Doch im Landkreis Bayreuth gibt es schon eine Gemeinde, die mit gutem Beispiel vorangeht. In Speichersdorf Instagram / TSV PlankenfelsKeine Mannschaft spielt höher! TSV Plankenfels Damen begeistern in LandesligaDiese Mädels begeistern den ganzen Fußball-Landkreis. Nach dem doppelten Aufstieg spielen die 1. Damen des TSV Plankenfels in der Landesliga Nord – so hoch wie kein anderer Verein im Landkreis. Im Zentrum steht das Miteinander – das Ziel: der Klassenhalt. Plankenfels soll auf Sicht zu einem Zentrum für Frauenfußball in der Region werden. Am Sonntag dpaGenug Trinkwasser in OberfrankenIn Oberfranken gibt es aktuell genug Trinkwasser. Das ist am Freitag, dem 10. Oktober, beim Wasserforum in Bayreuth deutlich geworden. Auch wenn die Ressource Wasser mehr beansprucht wird, beispielsweise durch den Klimawandel oder den höheren Bedarf in der Landwirtschaft, ist die Versorgung in Oberfranken gut aufgestellt, sagt Regierungspräsident Florian Luderschmid. Achtzig Prozent des Trinkwassers in
expand_less
expand_more
manage_searchtoday
library_music
close
Don't speak
No Doubt
Don't speak
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region