2,4 Millionen Euro Städtebauförderung für den Raum Bayreuth

 — © KI generiert
KI generiert

2,4 Millionen Euro für die Kommunen im Landkreis Bayreuth. Auch in diesem Jahr fließen Fördermittel aus der Städtebauförderung des Freistaats in die Region. Das teilt der Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Franc Dierl jetzt mit. Das Geld soll den Gemeinden dabei helfen, Ortskerne lebenswert zu gestalten, die soziale Infrastruktur auszubauen und die Stadtentwicklung nachhaltig zu gestalten. In welche Projekte die Fördergelder genau fließen, entscheidet die jeweilige Gemeinde. Die größte Investition geht heuer nach Speichersdorf. Die Gemeinde bekommt 800.000 Euro für ihre städtebauliche Entwicklung. Auf Platz zwei kommt die Stadt Waischenfeld mit knapp über einer halben Million für das Entwicklungskonzept Fränkische Schweiz (ILE). Die gesamte Liste finden Sie auf mainwelle.de. Bayernweit investiert der Freistaat in diesem Jahr über 205 Millionen Euro in die Städtebauförderung.

mz

 

Programmteil „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

Bayreuth:
Stadtumbau Kreuzstein: 160.000,00 Euro

Bindlach:
Ortskern: 66.000,00 Euro

Speichersdorf:
Stadtumbaugebiet Speichersdorf: 800.000,00 Euro

Waischenfeld:
ILE Fränkische Schweiz Aktiv: 562.000,00 Euro

Warmensteinach:
Ortskernbereich: 156.000,00 Euro

 

Programmteil „Lebendige Zentren“

Bayreuth:
Altstadtkern: 30.000,00 Euro

Eckersdorf:
Ortsmitte: 34.000,00 Euro

Gesees:
Ortsmitte: 128.000,00 Euro

 

Programmteil „Sozialer Zusammenhalt“

Bayreuth:
Stadtteile St. Georgen/Insel: 480.000,00 Euro

 

Für den Stimmkreis Bayreuth: insgesamt 2.416.000,00 Euro

Das könnte Dich auch interessieren

dpaGeld vom Bund für Wärmeplanung in BayreuthDie Stadt Bayreuth bekommt fast 445.000 Euro an Fördermitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Anette Kramme mit. Das Geld wird für das Projekt „Kommunale Wärmeplanung“ genutzt. Dabei geht es darum, herauszufinden, wie Gebäude in der Stadt in Zukunft klimafreundlicher beheizt werden können. Es wird zum Beispiel untersucht, wo bereits Fernwärme vorhanden ist dpaStadt und Landkreis Bayreuth erhalten 23,5 Millionen Euro KfW-FörderungDie Stadt Bayreuth und die Gemeinden im Landkreis bekommen für das erste Halbjahr 2024 insgesamt 23,5 Millionen Euro für regionale Projekte. Das Geld kommt von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zehn Millionen davon gehen an die Stadt, die restlichen 13,5 Millionen bekommen die Kommunen im Landkreis. Städte und Gemeinden haben durch das Geld insbesondere die Funkhaus BayreuthBund sichert weitere Unterstützung für Festspiele zuMit den „Meistersingern von Nürnberg“ hat am Freitag (25.7.) die diesjährige Festspielzeit begonnen. Bis Ende August werden auf dem Grünen Hügel außerdem die Opern „Lohengrin“, „Parsifal“, „Tristan und Isolde“ sowie der vierteilige „Ring des Nibelungen“ zu sehen sein. Unter den Ehrengästen bei der Premiere war auch Bundeskanzler Friedrich Merz: Seit über 20 Jahren das erste Stadt BayreuthNeue Vorfahrtsregelung für Radfahrer und Fußgänger in der SaasVorrang für Radfahrer und Fußgänger. Auf dem sogenannten „Uni-Highway“ gibt es ab sofort eine neue Vorfahrtsregelung. Das meldet die Stadt Bayreuth. An der Kreuzung zwischen dem Inneren Radring und der Karl-von-Linde-Straße müssen Autofahrer in Zukunft an einem Stoppschild halten und Radler und Fußgänger vorbei lassen. Das soll für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Außerdem gibt es einen
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region