Bayreuther Stadtarchiv wird rund 1,25 Millionen Euro teurer

 — © Stadt Bayreuth
Stadt Bayreuth

Der Neubau des Bayreuther Stadtarchivs wird deutlich teurer als geplant – wegen Baufehlern und Verzögerungen. Das ist jetzt im Stadtentwicklungsausschuss im Rathaus bekannt geworden. Insgesamt rechnet die Stadt jetzt mit Mehrkosten von rund 1,25 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt dürfte damit etwa 21,5 Millionen Euro kosten. Der größte Kostentreiber ist ein Baufehler an der Baugrube, der rund 570.000 Euro zusätzlich verschlingt. Wegen rutschender Böschungen mussten Arbeiter die Baugrube nachbessern, was auch den Bauablauf um ein halbes Jahr verzögert hat. Außerdem gab es teure Nacharbeiten beim Brandschutz und Zusatzkosten durch teils fehlerhafte Ausschreibungen.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

Funkhaus BayreuthMai-Sitzung des Bayreuther Stadtrats mit ganz großen ThemenMit einer ganzen Reihe großer Themen wird sich am Nachmittag (28.5.) der Bayreuther Stadtrat abschließend befassen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem das Wohngebiet zwischen der Justus-Liebig-Straße und der Schwindstraße in der Altstadt. Wie berichtet, will die GEWOG dort weitere preisgünstige Wohnungen schaffen und die Freiflächen rund um den Menzelplatz aufwerten. Der Stadtentwicklungsausschuss hatte für Stadt BayreuthKostenentwicklung beim neuen Stadtarchiv Thema im StadtratIm Stadtentwicklungsausschuss im Bayreuther Rathaus geht es am Nachmittag (13.5., 16 Uhr) um das Gedächtnis der Stadt. Der Ausschuss wird sich einen Bericht zur Kostenentwicklung des neuen Stadtarchivs anhören. Das entsteht bekanntlich in der ehemaligen Leers’schen Villa in St. Georgen. Dazu kommt noch ein Neubau, der mit einem Zwischenbau mit der 1902 errichteten und sanierten Radquartier ParksPottenstein: Bewohner planen Unterschriftenaktion gegen Pumptrack am Bayreuther BergIn Pottenstein sorgen die Pläne für eine Pumptrack-Anlage am Bayreuther Berg für heftige Diskussionen – nicht nur im Stadtrat, sondern auch bei den Anwohnern. Darüber berichtet der Kurier. Vor allem Stadtrat Rainer Brendel und sein Kollege Norbert Hartmann – beide von der Bürgerunion – schlagen Alarm. Es fehlten Infrastruktur, Parkplätze, Strom und Wasser – und KI generiertPhotovoltaik bei Hohenmirsberg: Pottensteiner Stadtrat leitet nächste Schritte einBei Pottenstein – südlich von Hohenmirsberg – ist ein neuer Solarpark geplant. Der Stadtrat hat jetzt die nächsten Schritte dazu eingeleitet. Konkret ging es um die Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan. Auch hat sich der Stadtrat noch einmal mit den Stellungnahmen nach der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen befasst. Bürgermeister Christian Weber: Die Einwände, die
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Martin Zinner