Maibaumdiebe in der Region unterwegs

 — © dpa
dpa

Der 1. Mai steht an. In den Gemeinden werden die Maibäume aufgestellt – und vorher möglicherweise noch geklaut. Traditionell in der Nacht auf den 1. Mai, also in der kommenden, versuchen Dorfvereine und Landjugenden sich gegenseitig die Maibäume zu stehlen und ihn dann zum Beispiel gegen eine Brotzeit oder Getränke zurückzugeben. Wichtige Regeln: Der Maibaum darf nur geklaut werden, wenn er noch nicht aufgestellt ist. Er darf nicht beschädigt werden, vor allem Sägen ist tabu. Und nicht die Polizei einschalten.
Glashütten ist sehr erfolgreich im Bewachen ihres Maibaums. In 40 Jahren ist er dort nur einmal weggekommen, vor elf Jahren von den Volsbachern. Klaus Sesselmann war damals im Vorstand vom Maibaumverein:

Wenn er weg ist, ist er weg. Man muss das immer sportlich sehen. Wenn einer es schafft, einen Maibaum zu klauen, dann soll er ihn mitnehmen. Wenn die Forderung fair ist, dann gibt es eine Brotzeit und es gibt was zu trinken. Uns ist er einmal geklaut worden und da haben die ihre Brotzeit bekommen und die haben den Baum wieder gebracht und alles war gut.

Infos zu den anstehenden Maifesten in der Region finden Sie im Mainwelle Veranstaltungskalender.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

dpaMaibaum Seybothenreuth: erst geklaut, dann abgebrochenUnglücklicher Start in den Mai in Seybothenreuth. Der Kurier berichtet. Der Maibaum wurde gestohlen – soweit die Tradition, soweit so gut. Dabei ist aber ein kleiner Schaden am Feuerwehrhaus bei einem der Tore entstanden. Das darf eigentlich nicht passieren. Die Polizei war sogar da, eine Anzeige gab es aber nicht. Wer den Maibaum geklaut hat, Peter GlaserSpVgg Bayreuth unter Druck: Kommt heute der erste Heimspielsieg?Die Saison in der Regionalliga Bayern ist noch jung, trotzdem steht für die SpVgg Bayreuth bereits jetzt ein wegweisendes Spiel an: Heute Abend (8.8.) kommt die Mannschaft Viktoria Aschaffenburg zu Gast nach Bayreuth. Nach dem Ausscheiden im Toto-Pokal diese Woche und der 1:5-Niederlage im letzten Regionalliga-Spiel, steht das Team von Trainer Lukas Kling unter Druck. Bundeswaldinventur: Mehr Mischwälder, trotz Trockenheit und BorkenkäferWie geht es den Wäldern in der Region? Die gute Nachricht zuerst: Unsere Wälder werden vielfältiger und naturnäher. Das ist das Ergebnis der neuesten Bundeswaldinventur der bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. In den letzten zehn Jahren sind rund 5.400 Hektar Laubholz in ganz Oberfranken dazugekommen, zum Beispiel Buchen und Eichen. Dafür gibt es weniger Stadt BayreuthNeue mobile Klassenzimmer für das GCESo viele Schüler wie noch nie dürften im kommenden Schuljahr die Bayreuther Gymnasien besuchen. Das liegt an der Rückkehr zum G9 und daran, dass immer mehr Viertklässler aufs Gymnasium wollen. Die Stadt Bayreuth schafft deshalb 20 neue Klassenzimmer, verteilt auf die Gymnasien in der Stadt. Bereits während der Pfingstferien hat der Aufbau eines modularen Unterrichtsgebäudes
expand_less
Diamonds
Sam Smith
Diamonds
play_arrow
equalizeron AirDer Nachmittagmit Thomas Scherm