Krötenwanderung: Autofahrer sollen langsam fahren

 — © dpa
dpa

Die einen bremsen und passen auf, die anderen merken es zu spät und wieder anderen sind die Schilder ein Dorn im Auge – bitte langsam fahren, Krötenwanderung. Rund um Trebgast stehen solche Schilder an Krötenschutzzäunen oder auch zwischen Höferänger und Veitlahm. Die Schilder mit der Tempobegrenzung stehen dort aber weniger wegen der Kröten, die werden ja an den Schutzzäunen aufgehalten, sie stehen da für die Menschen, die morgens und abends, oft im Dunkeln, an den Zäunen unterwegs sind, um Tiere einzusammeln oder die Zäune zu reparieren. An vielen Strecken in der Region gibt es aktuell solche Tempobegrenzungen und die Autofahrer werden gebeten vor allem in der Dämmerung morgens und abends dort besonders aufmerksam zu sein.

red

Das könnte Dich auch interessieren

dpaMehrere Schutzmaßnahmen gegen Krötenwanderung in der RegionDas Frühjahr ist hier bei uns in der Region die Zeit der Krötenwanderungen. Dabei müssen die Tiere häufig Straßen überqueren. Damit es dabei nicht zu Unfällen kommt, gibt es an vielen Straßen Schutzzäune und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Andreas Zahn, Experte für Amphibien beim Bund Naturschutz: Das braucht man schon, denn an diesen Zäunen sind ja Menschen aktiv, dpaKita Saas: Kommt ein Neubau in der Jakobstraße?Seit mittlerweile sechs Jahren ist die Krippe im Stadtteil Saas in Containern untergebracht. Keine Dauerlösung, finden viele Eltern, Erzieher und die Stadtverwaltung. Am Nachmittag (14.7.) hat der Jugendausschuss des Stadtrats über Pläne für einen Neubau diskutiert. Die Verwaltung hat mehrere Ideen aus den Fraktionen geprüft und hält einen Neubau in der Jakobstraße für die sinnvollste Kommunalwahl 2026: AfD stellt Kandidaten vorDie Alternative für Deutschland hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 vorgestellt. Für das Amt des Oberbürgermeisters schickt die AfD Maximilian Maul ins Rennen. Der 23-Jährige Student will neue Impulse setzen – etwa mit einer Sonderwirtschaftszone für Bayreuth, einer Reform der Stadtverwaltung und besseren Verkehrsverbindungen. Hier ist viel vor allem haushaltspolitisch im Argen. Wir haben Handwerk in Oberfranken: Stimmung leicht besser – aber Startschuss aus Berlin fehltDas Handwerk in Oberfranken bewegt sich langsam aus dem Stimmungstief. Das schreibt die HWK in einer aktuellen Pressemitteilung. Die HWK schätzt die aktuelle Lage im zweiten Quartal zumindest besser ein als noch zu Jahresbeginn. Allerdings sinken die Erwartungen für die kommenden Monate. Viele Betriebe würden noch auf klare Signale aus der Politik warten. Die Handwerkskammer
expand_less
If I Were Sorry
Frans
If I Were Sorry
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region