Fake-Posts: Was tun, wenn man schon darauf hereingefallen ist?

Wir können es nicht oft genug sagen: Gewinnbenachrichtigungen gibt es von Radio Mainwelle ausschließlich in persönlichen Nachrichten. Finger weg von dubiosen Facebook-Kommentaren! Die machen gerade wieder massiv die Runde.

Was passiert aber, wenn man auf falsche Benachrichtigungen hereingefallen ist und seine Daten, wie verlangt, eingegeben hat? Das fragen sich viele Mainwelle-Hörer, denen es passiert ist und die sich jetzt verständlicherweise Sorgen machen.

Dass Sie sich mit der Dateneingabe gleich einen Trojaner oder eine andere Schadsoftware aufs Handy oder auf den Rechner laden, ist unwahscheinlich. Vielmehr versuchen die Absender an Ihre Kontaktdaten heranzukommen, um sie beispielsweise zu verkaufen, an Firmen, die Sie dann wiederum mit Werbung zuspammen. Das ist nicht schlimm, aber lästig.

Sollten Sie aber aufgefordert werden, Ihre Bankdaten oder Kreditkartennummer anzugeben, dann wird es ernst. Also bitte immer Vorsichtig sein. Das gilt übrigens nicht nur für Kommentare auf Facebook. Auch bei Insta und WhatsApp sind solche Fake-Posts inzwischen fast schon an der Tagesordnung.

mso

expand_less