Bürokratie-Irrsinn: Oberfrankens Wirtschaft am Limit

 — © Funkhaus Bayreuth
Funkhaus Bayreuth

Die Unternehmen in Oberfranken kämpfen mit immer mehr Bürokratie. Das ist jetzt beim IHK-Bürokratieforum auf Schloss Neudrossenfeld deutlich geworden. Politik und Wirtschaft sind sich zwar einig, es muss weniger Bürokratie geben. Aber für die Unternehmen geht das zu langsam. Der Präsident der oberfränkischen Industrie- und Handelskammer Michael Waasner sagte, Bürokratie koste allein Oberfranken jedes Jahr 1,7 Milliarden Euro. Statt weniger Vorschriften gebe es immer mehr. Das lähme Investitionen. Eine geplante EU-Verordnung soll Abhilfe schaffen. Viele Teilnehmer des Forums stellen aber in Frage, ob das reicht. Am Ende waren sich alle einig: Weniger sinnlose Vorschriften, mehr Tempo bei Entscheidungen und weniger Bürokratie-Wahnsinn – das wäre der richtige Weg für Oberfrankens Unternehmen.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

dpa | Jonas WalzbergMarode Straßen und Schienen – Unternehmer fordern: Jetzt endlich loslegen!15 Jahre für eine neue Straße? Das ist den Verkehrsunternehmern aus Oberfranken und Südthüringen eindeutig zu lang. Bei einem Treffen in Kronach haben Vertreter der Industrie- und Handelskammern aus Bayreuth, Coburg und Suhl klargemacht: Die Sanierung von Straßen und Schienen muss viel schneller gehen. Die Bauwirtschaft sei bereit. Lange Planungsprozesse und Bürokratie würden aber alles dpaWirtschaft in Oberfranken im Stimmungstief – IHK fordert KurswechselDie Stimmung in der Wirtschaft bleibt gedrückt – auch in Bayreuth und Umgebung. Die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken meldet: weniger Aufträge, sinkende Umsätze, vor allem im Großhandel und der Industrie. Trotz leicht besserer Erwartungen für die kommenden Monate steckt die Region in einem Stimmungstief, schreibt IHK. Kammer-Präsident Michael Waasner spricht von einer angespannten Lage dpaFür 2.200 Azubis in Oberfranken geht es mit den Prüfungen losFür über 2.200 Azubis in Oberfranken wird es jetzt ernst. Am 6. Mai starten bei der Industrie- und Handelskammer die Abschlussprüfungen. Los geht es mit den schriftlichen Prüfungen in den kaufmännischen Berufen, etwa bei Bürokaufleuten oder im Einzelhandel. Ab dem 13. Mai sind dann die technischen Berufe dran – von Mechatronikern bis Elektronikern. Die IHK dpaKrankmeldungen schießen in die Höhe – IHK schlägt AlarmIn vielen oberfränkischen Betrieben häufen sich die Krankentage. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer in Bayreuth. Demnach berichten drei von vier Unternehmen von deutlich mehr Krankmeldungen in den letzten drei Jahren. 85 Prozent der Betriebe fühlen sich durch die Ausfälle stark beeinträchtigt. Besonders im Visier: die telefonische Krankschreibung. 74 Prozent der Firmen
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Nina Titus