Was wird aus dem Pfarrhaus in Gößweinstein?

 — © Fränkischer Tag
Fränkischer Tag

Wie geht es jetzt in Gößweinstein nach dem Bürgerentscheid weiter? Eine ganz knappe Mehrheit der Bürger hat sich gestern (05.11.) für einen Neubau des Rathauses ausgesprochen. Der ursprüngliche Plan der Gemeinde war, das Rathaus im Pfarrhaus von Gößweinstein unterzubringen. Für die Sanierung hat die Gemeinde bereits 300.000 Euro bezahlt. Diesen Plan hat der Bürgerentscheid gestern durchkreuzt. Was jetzt mit dem Pfarrhaus passiert, möchte die Gemeinde intern beraten. Gößweinsteins Bürgermeister Hanngörg Zimmermann: 

„Der Nutzen der Beauftragung ist ja gewesen, in die Vollsanierung des Hauses reinzugehen. Je nachdem, was jetzt mit dem alten Pfarrhaus passiert, ist das Geld insofern nicht in den Sand gesetzt, weil man die daraus gewonnenen Erkenntnisse natürlich weiter verwerten kann. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist es für den Markt Gößweinstein so, dass das Geld falsch investiert wurde.“

Jetzt sucht die Gemeinde Gößweinstein nach einem Architekturbüro, damit die Planungen für das neue Rathaus beginnen können. Der Bürgermeister geht davon aus, dass der Neubau des Rathauses mindestens vier Jahre dauern wird. 

mz

Das könnte Dich auch interessieren

Lino Mirgeler/dpaTragisch: Mann stürzt mit Fahrrad und ist totTragischer Unfall in Gößweinstein. Wie die Polizei meldet, ist ein am Vormittag (10.7.) ein 72-jähriger Mann mit seinem Fahrrad im Ort gestürzt. Dabei hat er das Bewusstsein verloren. Minuten später war er tot. Weder Ersthelfer noch ein herbeigerufener Notarzt haben den Mann wiederbeleben können. Die Polizei geht davon aus, dass eine medizinische Ursache Grund für KI generiertLieblingsbiergärten 2025: zwei Gewinner aus Oberfranken!Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA hat jetzt die „Lieblingsbiergärten 2025“ gekürt. Zwei der Gewinner sind aus Oberfranken! Insgesamt haben 57 Betriebe in ganz Bayern mitgemacht, über 4.000 Biergartenbesucher haben abgestimmt. Das Bräustüberl Schönbrunn hat in der Kategorie bis 500 Sitzplätze den ersten Platz belegt. In der Kategorie bis 200 Sitzplätze sicherte sich der gemütliche Zwei neue öffentliche Trinkwasserbrunnen für die WilhelminenaueBayreuth soll zwei neue öffentliche Trinkwasserbrunnen bekommen. Das hat der Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrates am Dienstag (1.7.) beschlossen. Die Brunnen sollen in der Wilhelminenaue entstehen, einer am Sportplatz und der zweite Brunnen am Spiel- und Sportplatz Schanz in St. Georgen. Die Stadt Bayreuth sieht darin eine wichtige Maßnahme zum Hitzeschutz. Da die Sommer heißer und länger Stadt BayreuthStaatliche Berufsschule bekommt Eisspeicher zur EnergieversorgungRund 132 Millionen Euro soll der Neubau der Staatlichen Berufsschule in Bayreuth kosten. Am Dienstag (1.7.) hat sich der Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrates mit dem künftigen Energiekonzept für das Gebäude beschäftigt. Die Planer möchten die Berufsschule komplett aus erneuerbaren Energien betreiben. Zum Einsatz soll dabei ein sogenannter Eis-Energiespeicher kommen. Das ist ein Speicher aus Beton, der
expand_less
TOO SWEET
HOZIER
TOO SWEET
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region