Versammlung oberfränkischer Brauereien: so geht es der Bierbranche

 — © dpa
dpa

Es gibt wieder mehr Brauereien in Oberfranken. Das ist bei der letzten Mitgliederversammlung des Vereins Bierland Oberfranken herausgekommen. Zum Stichtag 01. Januar 2024 gibt es in Oberfranken 169 aktive Brauereien und damit vier mehr, als im Vorjahr. Das Fazit der Mitgliederversammlung ist außerdem, dass die oberfränkischen Brauereien zusammen stehen müssen. Denn die Brauer haben mit Problemen zu kämpfen, heißt es von den Mitgliedern: Erhöhung der Mautgebühren, Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie, zu niedriges Flaschenpfand, Bürokratiebelastung und der Fachkräftemangel machen jeder Brauereien zu schaffen. Außerdem sind drei der letzten fünf Erntejahre für Braugerste dem Klimawandel zum Opfer gefallen und die Produktionsrisiken werden immer größer. Bundesweit geht der Bierumsatz zurück. Aber die gute Nachricht: Der Trend zu den regionalen Bieren sei ungebrochen. Die oberfränkischen Brauereien wollen gemeinsam Lösungen finden und sich noch mehr gegenseitig unterstützen.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

dpaTag des Bieres: Alkoholfreies Bier im TrendHeute am 23. April ist Tag des Bieres. Auf den Tag genau vor 509 Jahren wurde das bayerische Reinheitsgebot erlassen. Es legt fest, dass Bier ausschließlich aus den Zutaten Hopfen, Wasser, Malz und Hefe bestehen darf. Nirgendwo auf der Welt ist die Dichte an selbstständigen Brauereien so hoch wie in Oberfranken, schätzungsweise 1.500 verschiedene Biersorten dpaFränkisches Bier und Bratwurst mitten in MadridFränkisches Bier und Bratwurst mitten in Madrid. Vom 20. Dezember bis 3. Januar bringt der Weihnachtsmarkt „Matadero“ ein Stück Oberfranken in die spanische Hauptstadt. Im Biergarten des Madrider Restaurants „Leinerhaus“ gibt es 20 fränkische Bierspezialitäten aus Familienbrauereien, darunter ein eigens gebrautes Zwickelbier. Dazu locken Bratwürste mit Sauerkraut, Gulasch und Brezen – alles nach fränkischen Familienrezepten. dpaWas wird der Bier-Trend für 2025?In Oberfranken gibt es über 1.000 Biersorten. Vom hellen zum dunklen Bier, vom Weißbier bis zum Craftbier sind die Möglichkeiten schier endlos. Doch was trifft den Geschmack? Wie erkennen Brauereien Biertrends? Oft hat es mit Bier-Sommelièrs zu tun. Das Ziel ihrer Arbeit: als Verbindungsglied zwischen dem Hersteller und den Konsumenten wirken und dabei die Sensorik dpa20 Jahre Metropolregion Nürnberg: Jubiläumsbier wird in Kulmbach gebrautDie Metropolregion Nürnberg wird 20 Jahre alt und hat ab sofort auch ein eigenes Bier. „Stadt Land Prost“ heißt es, die offizielle Bierprobe hat am Donnerstag (7.8.) in Kulmbach stattgefunden. Brauer aus Oberfranken, Mittelfranken und der Oberpfalz haben es gemeinsam hergestellt. Alle Zutaten stammen aus der Region. Die Geschäftsführerin der Metropolregion Dr. Christa Strandecker: Drei
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region