Stadt und Landkreis gehen in Offensive gegen Lebensmittelverschwendung

 — © Tafel Bayreuth
Tafel Bayreuth

In der Region Bayreuth werden jährlich rund 26.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das macht im Schnitt über zwölf Kilo pro Kopf, im Monat! Stadt und Landkreis Bayreuth wollen Lebensmittelabfälle in der Region besser vermeiden. Deshalb sind jetzt alle Unternehmen aus der Region ins Rathaus eingeladen, die Betriebskantinen, Mensen, Kitas oder soziale Einrichtungen versorgen.

Was dort dann geplant ist:

„Effizient und nachhaltig verpflegen – Erfolgsrezepte gegen Lebensmittelabfälle“, unter diesem Titel findet am Dienstag, 25. März 2025, um 14:30 Uhr im Bayreuther Rathaus eine Informations- und Multiplikatorveranstaltung statt. Landrat Florian Wiedemann und Oberbürgermeister Thomas Ebersberger laden hierzu alle Unternehmen aus der Region ein, die Betriebskantinen, Mensen, Kitas oder soziale Einrichtungen versorgen.

Die Unternehmen sollen motiviert werden, die Lebensmittelabfälle in Ihrem Betrieb genauer unter die Lupe zu nehmen und entsprechende Betriebsabläufe zu optimieren. Zwei geeignete Einrichtungen aus Stadt und Landkreis Bayreuth können im Rahmen des Projektes einen Zuschuss für ein Lebensmittelabfall-Coaching erhalten. Das gemeinsame Projekt von Stadt und Landkreis Bayreuth wird im Zeitraum von 2025 bis 2027 durch die bayerische Förderrichtlinie Landesentwicklung-Regionalmanagement (FöRLa) gefördert.

Das Projekt baut auf eine frühere Initiative der Region Bayreuth auf: Zwischen 2022 und 2024 wurden mit großem Erfolg Abfall-Monitorings in einigen Kindertagesstätten sowie zwei individuelle Abfall-Coachings in den Bayreuther Senioreneinrichtungen Mühlhofer Stift der Rummelsberger Diakonie und dem Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Martin durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass erhebliche Einsparpotenziale von bis zu 48 Prozent an Lebensmitteln sowie an personellen und finanziellen Ressourcen bestehen.

Zum Hintergrund: In der Region Bayreuth werden jährlich rund 26.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern außerdem ein weiterer Treiber der Klimakrise. Denn die Produktion, der Transport und die Entsorgung von Lebensmitteln führen zu einem erheblichen Treibhausgasausstoß und belasten damit Umwelt und Klima. Daneben verursachen weggeworfene Lebensmittel den jeweiligen Einrichtungen unnötige Kosten – Gelder die zum Beispiel für die verstärkte Einbeziehung hochwertiger bio- oder regionaler Lebensmittel verwendet werden könnten.

In dem neuen Projekt sollen deshalb weitere Betriebe und Einrichtungen aus der Region durch Best-Practice-Beispiele informiert und für ein Abfallcoaching und Monitoring motiviert werden. Zielgruppe sind alle Betriebe und Einrichtungen in Stadt und Landkreis Bayreuth, die eine Großküche, Kantine, einen Catering-Service oder eine andere Art von Gemeinschaftsverpflegung für ihre Mitarbeiter, Bewohner oder „Kunden“ betreiben bzw. anbieten.

Die Anmeldung zur Infoveranstaltung erfolgt im Internet unter dem Link https://online-dienste.bayreuth.de/frontend-server/form/provide/903/


Weitere Informationen:

  • Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth, Tel. 0921/728-499
  • Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth, Tel. 0921/25-2020

Das könnte Dich auch interessieren

dpa | Friso GentschJugendliche Rathausschubser stellen sich PolizeiNachdem der Pressebericht von der Rathausschubserei Ende Mai in den Medien veröffentlicht wurde, zeigte ein Täter Reue und meldete sich bei der Polizei. Am 23. Mai hielten sich drei 16-jährige Schüler im Rathaus auf und stoppten den Aufzug auf jeder Etage. Zwischendurch klopften sie auch immer wieder willkürlich an den Bürotüren. Als schließlich ein Mitarbeiter dpa| Jan WoitasBauarbeiten in der Anselm-Feuerbach-Straße in BayreuthDie Anselm-Feuerbach-Straße in Bayreuth wird ab Montag, 16. Juni, bis Freitag, 27. Juni, wegen Hausanschlussarbeiten vollständig gesperrt. Anliegerverkehr ist aus beiden Richtungen jeweils bis zur Baustelle möglich. red Stadt BayreuthNach Angriff - mehr Sicherheitsmaßnahmen im Bayreuther Rathaus?Nach einem Angriff im Bayreuther Rathaus prüft die Stadt jetzt ihre Sicherheitsmaßnahmen. Das berichtet der Kurier. Drei Jugendliche hatten dort randaliert und einen Mitarbeiter leicht verletzt. Der Mann ist inzwischen wieder gesund und arbeitet wieder. Videoaufnahmen vom Vorfall gibt es nicht – Kameras sind im Rathaus bisher nicht installiert. Die Stadt überlegt jetzt, ob an Funkhaus BayreuthStadtverwaltung am Dienstag (29.04.) nur bis 12 Uhr erreichbarWer in der kommenden Woche etwas in der Bayreuther Stadtverwaltung zu erledigen hat, sollte den Dienstag (29.04.)  besser meiden. Da sind die Ämter und Dienststellen nur bis 12 Uhr erreichbar. Darauf weist die Stadt Bayreuth hin. Grund dafür ist eine Personalversammlung.
expand_less
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
RADIO MAINWELLE
DEINE REGION. DEINE MUSIK.
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region