Wenn Beziehungen auseinander gehen, bestätigt sich oft: Die, die uns am nächsten stehen, können uns auch am meisten verletzten. Und wer sich rächen will, hat im digitalen Zeitalter ganz neue Möglichkeiten, die die Opfer in große Schwierigkeiten bringen können.
Cyberstalking, Deepfakes, Rachepornos – Hilfe für Betroffene von “Intimen Verbrechen”
Beitrag anhören:
“Alle Passwörter ändern!”
Nach ihrer Trennung wird Verena Z. regelmäßig vor dem Fitnessstudio von ihrem Ex-Freund abgefangen. “Das war natürlich total beängstigend. Vor allem, weil ich mir einfach nicht erklären konnte, woher er immer wusste, wo ich bin. Bis ich dann eben rausgefunden habe, dass er einen kleinen Bluetooth-Tracker unter meinem Fahrradsattel versteckt hatte.” Verena Z. ist Opfer von Cyberstalking geworden. Dabei geht es immer um Macht und Kontrolle, weiß Patricia Wickert vom WEISSEN RING, Deutschlands größter Opferschutzorganisation: “Die Täter können einfach nicht loslassen. Die stellen ihren Opfern nach und hacken die Accounts. Deswegen weisen wir auch immer darauf hin, dass man sich bei einer Trennung auch digital abgrenzt: Alle Passwörter ändern!”
Der WEISSE RING hilft bei “Intimen Verbechen”
Und manchmal geht es eher um Rache. “Was in den letzten Jahren sehr zugenommen hat, sind die sogenannten Rachepornos. Also wirklich intime Aufnahmen, die eigentlich gar nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren, gehen plötzlich in die Öffentlichkeit, ohne, dass man das möchte. Ziel ist damit einfach nur, den Partner bloßzustellen und zu demütigen”, erklärt Patricia Wickert.
Heutzutage müssen das noch nicht einmal echte Aufnahmen sein. Mithilfe von KI können die Täter sogenannte Deepfakes erstellen und das gewünschte Gesicht einfach auf einen fremden Körper setzen. Deshalb unterstreicht Patricia Wickert: “Also uns ist ganz wichtig zu betonen, dass die Opfer bei jeglicher Art von intimen Verbrechen keinerlei Schuld haben. Und dass sie sich jederzeit bei uns Hilfe holen können – wir hören zu und wir versuchen, in unserer Lotsenfunktion einfach zu unterstützen.”
Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit WEISSER RING e. V.
Weiterführende Informationen
finden Sie unter www.weisser-ring.de