Wölfe in Oberfranken: Paarungszeit hat begonnen

Die Wölfe in der Region sind aktuell sehr aktiv, von Januar bis März ist nämlich Paarungszeit. Junge Tiere verlassen ihr Rudel auf der Suche nach einem eigenen Revier, während die Elterntiere ihr Territorium intensiv markieren. In dieser Zeit kann es vereinzelt zu Sichtungen in der Region Bayreuth kommen, auch tagsüber. Das teilt die Regierung von Oberfranken mit. Grund zur Sorge gibt es nicht: Wölfe meiden Menschen und greifen nicht an.
Derzeit gibt es in Oberfranken zwei bestätigte Wolfsrudel an der Grenze zur Oberpfalz – im Kitschenrain und Veldensteiner Forst. 2024 wurden insgesamt 32 gesicherte Wolfshinweise in den Landkreisen Bayreuth, Hof und Wunsiedel erfasst. Wölfe fressen hauptsächlich Wildtiere, der Anteil an Nutztieren liegt bei unter zwei Prozent. Dennoch hat es 2024 in Oberfranken zwei Angriffe auf Schafe gegeben. Tierhalter in betroffenen Gebieten können bis zu 100 % Förderung für Schutzmaßnahmen von der Regierung bekommen.
Wer einem Wolf begegnet, sollte Ruhe bewahren und sich langsam zurückziehen. Laute Geräusche oder große Gesten helfen, ihn auf Abstand zu halten. Hunde sollten in dieser Zeit unbedingt an der Leine geführt werden.
sir