Hilferuf: Gebührenwahnsinn Schnabelwaid?!

Ein Brief hat das Leben einer ganzen Gemeinde finanziell auf den Kopf gestellt. In Schnabelwaid gibt es große Sorgen nachdem die neue Gebührenabrechnung für Wasser und Abwasser mehr als doppelt so hoch ist wie zuvor.

„Schock. Wie kann ich das zahlen? Wie kann ich meine Familie durchbringen?“ sagt Jacqueline Zagel aus Schnabelwaid.

In einem Hilferuf wenden sich die Bürger jetzt an Politik und Medien. Ganz oben auf der Brief: Landrat Florian Wiedemann. Der hat sich auf Mainwelle-Anfrage schriftlich geäußert:

„Der Hilferuf fünf Schnabelwaider Bürger zur Entwicklung der örtlichen Gebühren für Wasser und Abwasser ist heute bei uns eingegangen. Vielerorts mussten in den vergangenen Jahren und Monaten aufgrund gestiegener Betriebskosten für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigungsanlagen die Gebühren deutlich erhöht werden. Die Gemeinden sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Erhebung kostendeckender Gebühren verpflichtet.

Die Höhe der Gebühren verschiedener Kommunen können nicht 1:1 miteinander verglichen werden, da sich die Einrichtungen in ihrer Art und Größe sowie auch deren Finanzierungsform stark unterscheiden.
Die dargestellten Gebühren für Wasser- und Abwasser der Gemeinde Schnabelwaid sind vergleichsweise hoch. Demzufolge ist es auch verständlich, dass die voraussichtliche Entwicklung der Gebührenschuld den Bürgern große Sorge bereitet. Diese Sorgen nimmt das Landratsamt ernst. Insoweit wird sich das Landratsamt mit dem Vorbringen der Bürger näher befassen.“ 

 

Das Statement von Landrat Florian Wiedemann im Wortlaut:

 

Der Hilferuf fünf Schnabelwaider Bürger zur Entwicklung der örtlichen Gebühren für Wasser und Abwasser ist heute bei uns eingegangen.

Vielerorts mussten in den vergangenen Jahren und Monaten aufgrund gestiegener Betriebskosten für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigungsanlagen die Gebühren deutlich erhöht werden. Die Gemeinden sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Erhebung kostendeckender Gebühren verpflichtet.

Die Höhe der Gebühren verschiedener Kommunen können nicht 1:1 miteinander verglichen werden, da sich die Einrichtungen in ihrer Art und Größe sowie auch deren Finanzierungsform stark unterscheiden.

Die dargestellten Gebühren für Wasser- und Abwasser der Gemeinde Schnabelwaid sind vergleichsweise hoch. Demzufolge ist es auch verständlich, dass die voraussichtliche Entwicklung der Gebührenschuld den Bürgern große Sorge bereitet. Diese Sorgen nimmt das Landratsamt ernst.

Insoweit wird sich das Landratsamt mit dem Vorbringen der Bürger näher befassen.

 

jt

 

Das könnte Dich auch interessieren

dpaSteigende Wasser-/Abwassergebühren in der Region: Jetzt auch VorbachSteigende Wasser- bzw. Abwassergebühren sind in mehreren Teilen der Region Thema. Teile von Creußen und Prebitz müssen seit diesem Jahr zum Beispiel mehr zahlen, genauso wie die Bürger in der Stadt Bayreuth. Auch in Bad Berneck und Heinersreuth ist das Trinkwasser teurer geworden. Die Schnabelwaider hatten erst kürzlich einen Hilferuf veröffentlicht wegen einer drastischen Erhöhung dpaPreis-Schock für Schnabelwaid: Gebühren für Wasser und Abwasser sollen drastisch steigenDie Bewohner der 1.000-Seelen-Gemeinde Schnabelwaid müssen künftig für Wasser und Abwasser tief in den Geldbeutel greifen. Wie der Kurier von der letzten Ältestenausschusssitzung berichtet, wird sich die Gebühr für Wasser ab dem 1. Oktober von 2,60 Euro auf 6,20 Euro pro Kubikmeter erhöhen, für Abwasser von 4,88 Euro auf knapp elf Euro. Die Gemeinde reagiere dpaWasserknappheit in Schnabelwaid: Kein Versorgungsengpass erwartetSchon seit einigen Wochen ist das Trinkwasser in Schnabelwaid knapp. In der Quelle im Kitschenrain gibt es einen Engpass. Für Anwohner gelten aktuell Einschränkungen beim Wasserverbrauch. Jetzt gibt der Markt Schnabelwaid ein Update zur Versorgung – Der Behälter sei gefüllt, niemand müsse also befürchten, dass es zu Engpässen bei der Trinkwasserversorgung komme. Die aktuellen Einschränkungen dpaBetzenstein zieht bei Kita-Gebühren nach – dafür fällt Extra-Geld wegBetzenstein zieht bei Kita-Gebühren nach. Wie die Stadt auf Mainwelle-Anfrage bestätigt, steigen die Elternbeiträge im Kindergarten Riegelstein künftig um 20 Euro pro Buchungskategorie – und orientieren sich damit an den Beiträgen des kirchlichen Kindergartens in Betzenstein. Im Gegenzug fällt dort wie auch in Betzenstein künftig das bisher übliche Spiel- und Getränkegeld von je 8 Euro weg. Im
expand_less
BORN AGAIN
FAST BOY & CLOCKCLOCK
BORN AGAIN
play_arrow
equalizeron AirDas Wochenendemit der besten Playlist für Bayreuth und die Region