Russische Spione aus Bayreuth: Oberlandesgericht lässt Anklage zu

Das Oberlandesgericht München hat die Anklage gegen drei mutmaßliche russische Spione zugelassen. Das berichtet die Deutsche Presse Agentur. Zwei davon hat die Polizei vor über einem Jahr in Bayreuth festgenommen. Sie sollen in Deutschland Sabotageaktionen geplant haben. Den Deutsch-Russen wird vorgeworfen, für den russischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein. Sie sollen unter anderem Einrichtungen der US-Streitkräfte hier in der Region, einen Verladebahnhof in der Oberpfalz und eine Werkzeugfabrik ausgekundschaftet haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass sie damit Informationen über potenzielle Anschlagsziele gesammelt haben. Vom 20. Mai an sind zunächst 44 Termine geplant, das Urteil könnte unmittelbar vor Weihnachten fallen.

tb

Das könnte Dich auch interessieren

dpaHarsdorf und Bindlach tun sich bei der Wasserversorgung zusammenHarsdorf und Bindlach tun sich bei der Wasserversorgung zusammen. Das berichtet der Kurier. Die Nachbargemeinden vereinbaren, dass sie sich ab 2026 die Kosten für die Wasserversorgung teilen, teilweise nach Grundstücken, teilweise nach Wasserverbrauch. Die Vereinbarung bringt mehr Planungssicherheit, mehr Transparenz und eine fairere Kostenaufteilung. Der Harsdorfer Gemeinderat hat schon zugestimmt, Bindlach muss noch sein GO Festival junger Künstler fehlt GeldDem Festival junger Künstler Bayreuth fehlt Geld. Eine wichtige Förderung vom Auswärtigen Amt fällt in diesem Jahr weg. Damit fehlen rund 90.000 Euro. Das berichtet der Kurier. Damit gerät das Festival finanziell stark unter Druck, auch wenn Stadt und Freistaat was dazu beitragen und der Förderverein schon seit Jahren viel Geld sammelt. Der Verein unterstützt dpa | Andreas ArnoldSchlammersdorf informiert über Nahwärmenetz-PläneSchlammersdorf arbeitet an seiner Wärmeversorgung für die Zukunft. Jetzt war eine Infoveranstaltung, der Kurier berichtet. Geplant ist, die fünf Ortsteile über ein Nahwärmenetz mit einem Blockheizkraftwerk zu versorgen. Ziel: umweltfreundlich, unabhängig von Öl und Gas und bezahlbar. Vorteile wären niedrigere Heizkosten und weniger Platzbedarf im Haus. Nachteile sind hohe Startkosten, Wärmeverluste im Netz und, damit Friedrichsforum: Ende der Baustelle in SichtBeim Bayreuther Friedrichsforum geht es endlich so richtig voran. Ein Eröffnungstermin steht fest: der 14. Februar 2026, vorher soll es auch noch einen Tag der offenen Tür geben, berichtet der Kurier. Wichtig ist, dass der neue Jean-Paul-Platz vor dem Gebäude bis Ende des Jahres fertig wird: mit Bäumen, Brunnen, barrierefreiem Zugang und einem System zur
expand_less
Sledgehammer
Peter Gabriel
Sledgehammer
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region