Neue Zahlen zu erneuerbaren Energien: Solar und Wind legen zu

 — © dpa
dpa

Das Landesamt für Umwelt hat aktuelle Zahlen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern veröffentlicht. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2022. Auf Gemeinde- und Landkreisebene sind dies die aktuellsten verfügbaren Werte. Im Landkreis Bayreuth ist die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien um 13 Prozent angestiegen.

Im Jahr 2022 waren im Landkreis Bayreuth 49 Windenergieanlagen, 53 Biomasseanlagen, 69 Wasserkraftanlagen, 7.252 Photovoltaik-Dachanlagen und 35 PV-Freiflächenanlagen in Betrieb. Diese erzeugten so viel Strom, dass der Landkreis seinen Stromverbrauch komplett mit erneuerbaren Energien decken konnte. Trotz leicht gestiegenem Stromverbrauchs wurde sogar ein Überschuss von 37 Prozent erzeugt. Diese Überschüsse werden ins Netz eingespeist und bringen die Energiewende voran. Zum Vergleich: Der Anteil an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch beträgt im bayerischen Durchschnitt 53 Prozent und in Oberfranken 59 Prozent.

Der Zuwachs im Landkreis geht hauptsächlich auf neue Solaranlagen zurück. Im Jahr 2022 wurden 600 zusätzliche Anlagen installiert. Auch die Windkraft hat zugelegt, was aber nicht auf einen Zubau von Windkraftanlagen sondern darauf zurückzuführen ist, dass das Vergleichsjahr 2021 sehr windarm war. 2022 wurde wieder das normale Niveau erreicht. Eine detaillierte Auswertung für den Landkreis und die kreisangehörigen Gemeinden kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

https://klima.landkreis-bayreuth.de/media/12680/energieatlas-sachstand-ee-region-bayreuth-2024_08_14.pdf

 

Das könnte Dich auch interessieren

dpa | Patrick PleulIHK warnt vor Risiken der Energiewende in OberfrankenGeht die Energiewende auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit? Das befürchtet die IHK für Oberfranken Bayreuth. Grundlage ist das aktuelle Energiewende-Barometer der Kammer, basierend auf einer Umfrage unter oberfränkischen Unternehmen. Über die Hälfte der oberfränkischen Industrieunternehmen fürchten negative Konsequenzen für den internationalen Wettbewerb. Trotzdem will die Mehrheit der Unternehmen an den Klimazielen festhalten. Doch dafür brauche es KI generiertPhotovoltaik bei Hohenmirsberg: Pottensteiner Stadtrat leitet nächste Schritte einBei Pottenstein – südlich von Hohenmirsberg – ist ein neuer Solarpark geplant. Der Stadtrat hat jetzt die nächsten Schritte dazu eingeleitet. Konkret ging es um die Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan. Auch hat sich der Stadtrat noch einmal mit den Stellungnahmen nach der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen befasst. Bürgermeister Christian Weber: Die Einwände, die dpaZwei Straßensperrungen im Landkreis BayreuthDie Straßensanierungen im Landkreis Bayreuth schreiten weiter voran: Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, ab 7 Uhr beginnen die Straßenbauarbeiten für die Sanierung der Kreisstraße BT 26. Die Sperrung beginnt an der Einmündung der Staatsstraße St 2163 bei Haselbrunn in die Kreisstraße BT 26 und endet in Kosbrunn. Für die Straßensanierung ist es zwingend erforderlich, Funkhaus BayreuthLandkreis Bayreuth stellt neuen Imagefilm vorDer Landkreis Bayreuth hat einen neuen Imagefilm. Er soll die Vielfalt der Region abbilden und Lust machen, den Landkreis zu erkunden. Zu sehen sind zum Beispiel spektakuläre Landschaftsaufnahmen aus der Fränkischen Schweiz und dem Fichtelgebirge. Am Dienstag (24.6.) hat der Film im Kintopp Hollfeld Premiere gefeiert. Regisseur Ben Böhm: In dem Film haben wir einen
expand_less
HOUDINI
DUA LIPA
HOUDINI
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Martin Zinner