Neue Leitlinien für oberfränkisches Gastgewerbe und Tourismus

 — © Picture Alliance
Picture Alliance

Die IHK für Oberfranken Bayreuth veröffentlicht neue tourismuspolitische Leitlinien. Das sind mehrere Anhaltspunkte fürs Gastgewerbe. Die sollen die Region für Besucher noch attraktiver machen, außerdem das wirtschaftliche Wachstum ankurbeln und aber gleichzeitig mehr ökologische und soziale Verantwortung mit sich bringen. Wichtiges Ziel außerdem: Bürokratieabbau. Auch Fachkräftemangel und mehr ressortübergreifende Zusammenarbeit sind Thema.

Die tourismuspolitischen Leitlinien der IHK umfassen sechs zentrale Schwerpunkte:

1. Klares Bekenntnis zum Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Faktor für Lebensqualität: Die Bedeutung des Tourismus muss sich konsequent im politischen Handeln widerspiegeln. Die staatlichen finanziellen Ressourcen müssen trotz angespannten Haushaltslage und ohne unternehmerischen Mehraufwand gesichert sein.

2. Tourismusförderung für innovative und nachhaltige Angebote: Die Weiterentwicklung einer nachhaltigen touristischen Infrastruktur ist eine essenzielle Basis für eine attraktive Tourismusregion. Idealerweise unterstützt ein bürokratiearmes, effizientes und transparentes Fördersystem die privatwirtschaftlichen Investitionen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Qualitätsaspekten.

3. Bürokratische Pflichten auf ein handhabbares Maß reduzieren: Laut einer Studie der DIHK leisten Unternehmen im Gastgewerbe durchschnittlich 14 „Überstunden“ pro Woche, um etwa 100 bis 125 Vorschriften zu erfüllen. Hier muss umgehend und konsequent eine spürbare Erleichterung geschaffen werden.

4. Tourismus als attraktive Branche für Fach- und Arbeitskräfte: Die IHK fordert von der Politik die Initiierung geeigneter Kampagnen, um den gesellschaftlichen Stellenwert der Branche zu heben. Die duale Ausbildung muss gestärkt und die Ausstattung der beruflichen Schulen muss attraktiver werden. Ohne Erleichterung in der Zuwanderung von geeigneten Fach- Arbeitskräften aus dem Ausland fehlt der Branche zukünftig die notwenige Unterstützung.

5. Organisationsstrukturen im Tourismus: Die erfolgreiche Tourismusentwicklung in Oberfranken erfordert gesicherte Finanzen, straffe und effektive Organisationstrukturen.

6. Ressortübergreifende Koordinierung und Zusammenarbeit: Die IHK fördert und fordert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, öffentlichen Institutionen und anderen Akteuren der Tourismusbranche, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele zu erreichen.

red

Das könnte Dich auch interessieren

dpaTrumps Wirtschaftspolitik verunsichert oberfränkische UnternehmenDie Politik von US-Präsident Donald Trump belastet die oberfränkische Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die IHK für Oberfranken Bayreuth in einer aktuellen Blitzumfrage. Alle befragten Unternehmen, die in geschäftlichen Beziehungen zu den USA stehen, beurteilen dieses Verhältnis aktuell als negativ. Das größte Problem: Trumps Zollpolitik. Erst vor kurzem haben sich Trump und EU-Kommissionschefin von der dpa | Patrick PleulIHK warnt vor Risiken der Energiewende in OberfrankenGeht die Energiewende auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit? Das befürchtet die IHK für Oberfranken Bayreuth. Grundlage ist das aktuelle Energiewende-Barometer der Kammer, basierend auf einer Umfrage unter oberfränkischen Unternehmen. Über die Hälfte der oberfränkischen Industrieunternehmen fürchten negative Konsequenzen für den internationalen Wettbewerb. Trotzdem will die Mehrheit der Unternehmen an den Klimazielen festhalten. Doch dafür brauche es dpaAzubi-Krise in Bayreuth – aber Chancen ohne EndeDie Zahl der neuen Ausbildungsverträge bei der Industrie- und Handelskammer im Raum Bayreuth ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel zurückgegangen. Gleichzeitig sind noch rund 640 Ausbildungsplätze frei – viele davon könnten sofort besetzt werden. Der Grund: Wegen G9 gibt es dieses Jahr weniger Abiturienten, und das merken die Betriebe deutlich, schreibt die IHK. Thorsten OchsNeue EU-Steuer? IHK-Präsident Waasner schlägt AlarmDie EU plant eine neue Steuer für Unternehmen – doch aus Oberfranken kommt scharfe Kritik. IHK-Präsident Michael Waasner nennt den Vorschlag der EU-Kommission „völlig falsch“ und warnt: Die neue Abgabe würde viele heimische Firmen treffen – nicht nur große, sondern auch mittelständische Betriebe. Aus Waasners Sicht schadet die geplante Steuer die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen
expand_less
FLOWERS
ALLE FARBEN X GRAHAM CANDY X LAHOS
FLOWERS
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Tamara Bussler