Neue Leitlinien für Integrationspolitik in Bayreuth

 — © dpa
dpa

Integrationspolitik ist manchmal leichter gesagt als getan. Für die Stadt Bayreuth stehen die wichtigsten Leitlinien jetzt aber schwarz auf weiß in einem Prospekt und sollen so sichtbarer werden. In einer Veranstaltung Ende Mai haben die Teilnehmer der Stadtverwaltung die Leitlinien finalisiert und abgedruckt.

Insgesamt sind es neun Leitlinien. Zum Beispiel: wir erleichtern den Zugang zu Behörden, wir engangieren uns für Schutz vor Diskriminierung, wir fördern den Zugang zu Bildungsangeboten oder auch wir stärken die Integration in den Arbeitsmarkt. Stefan Schuh von Junges Bayreuth hat sich zu Wort gemeldet. Er finde die Leitlinien wichtig und richtig. Ihm fehlten aber die konkreten Maßnahmen. Wie wolle die Stadt das alles umsetzen und wie soll man die ganzen Punkte finanzieren? Die Diskussion ist noch offen. Der Sozialausschuss hat die Leitlinien jetzt erstmal einstimmig abgesegnet.

Alle Leitlinien:

Wir engagieren uns für Vielfalt und Chancengleichheit sowie den Schutz vor Diskriminierung. Wir setzen uns für eine offene und tolerante Gemeinschaft ein, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur willkommen sind. Ein diskriminierungsarmes Umfeld, in dem alle Bürgerinnen und Bürger gleichbehandelt werden, ist unser Ziel. Wir setzen uns für gleiche Möglichkeiten für alle Menschen in Bayreuth ein, unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Zur Erreichung aller anderen Ziele leistet dieses Anliegen einen entscheidenden Beitrag.

Wir erleichtern den Zugang zu Behörden. Wir verbessern den Zugang zu Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten von Behörden. Dafür sorgen wir für eine inklusive, verständliche Kommunikation sowie die Steigerung der interkulturellen Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir fördern die interkulturelle Kommunikation und die kulturelle Öffnung von Begegnungseinrichtungen. Wir fördern den Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturen und schaffen Räume, in denen alle aktiv werden können. Unser Ziel ist es, Begegnungsräume zwischen allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Bayreuth zu schaffen und somit Vorurteile abzubauen.

Wir verbessern den Zugang zu sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen. Wir engagieren uns dafür, dass Menschen einfach und
zielgruppenorientiert Informationen über 4 Unterstützungsmöglichkeiten im sozialen und gesundheitlichen Bereich erhalten. Dazu setzen wir uns für
einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen sowie für den Abbau von Sprachbarrieren im
Gesundheitswesen ein.

Wir stärken bürgerschaftliches Engagement, Partizipation und Ehrenamt. Wir stärken das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, damit sie aktiv am Gemeinschaftsleben teilnehmen und Verantwortung übernehmen können. Die Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in kommunale Entscheidungsprozesse, sowie die Förderung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe ist uns besonders wichtig. Vereine und andere vergleichbare soziale Institutionen spielen hier eine zentrale Rolle.

Wir fördern den Sprachgebrauch und den Zugang zu Bildungsangeboten. Wir unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Bildungsangebote barrierearm nutzen zu können. Die Förderung der Sprachkompetenz ist ein Schlüssel zur Teilhabe am öffentlichen Leben, zum Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Bildung. Digitale Lernangebote werden als ergänzende
Möglichkeit berücksichtigt.

Wir stärken die Integration in den Arbeitsmarkt. Wir unterstützen über Behörden wie die Arbeitsagentur bei der Stellensuche und beruflichen Integration. Als Mitglied im Charta der Vielfalt e. V. setzen wir uns aktiv für Vielfalt, Toleranz und Chancengleichheit in der Gesellschaft und am
Arbeitsplatz ein.

Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum und soziale Integration ein. Wir setzen uns für die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum, den Abbau von Diskriminierung am Wohnungsmarkt sowie menschenwürdiges Wohnen und die Vermeidung von sozialräumlicher Segregation ein. Die
Unterbringung von Geflüchteten in dezentralen Unterkünften soll weiterhin nach dem Kümmerer-Prinzip der Stadt Bayreuth
erfolgen.

Wir fördern Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Wir engagieren uns dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen Zugang zu Bildung, Freizeitangeboten und 3 gesellschaftlicher Teilhabe haben. Frühzeitige Förderung der sozialen Integration und Netzwerkbildung für Jugendliche sind uns dabei wichtig.

Das könnte Dich auch interessieren

dpaBewerbungsstart für den Oberfränkischen Integrationspreis 2025Eine Voraussetzung für Vielfalt in der Region ist die erfolgreiche Integration. Deshalb will die Regierung von Oberfranken Initiativen und Projekte auszeichnen, die sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen. Ab sofort können sich Kommunen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, sonstige Initiativen oder Einzelpersonen bewerben. Letztes Jahr hat zum Beispiel die Nikodemuskirche in der neuen Heimat in Bayreuth mit Stadt BayreuthGute Zusammenarbeit: großes Integrationstreffen in BayreuthGroßes Integrationstreffen in Bayreuth. Stadtverwaltung, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Studierende haben sich das zweite Mal zu einem Leitlinientreffen im Rahmen des Bayreuther Integrationsprozesses zusammengesetzt. Und das hat große Fortschritte gebracht. Im ihrem ersten Treffen hatte die Runde schon neun Kernziele festgelegt: bessere Sprachförderung, einfacherer Zugang zu Bildung und zu Gesundheitsangeboten, mehr bezahlbarer Wohnraum für alle, Stärkung dpaAntrag an OB: Spielplatz und Ort der Integration in Bayreuths Neuer HeimatAuf Wunsch vieler Eltern in der Neuen Heimat in Bayreuth lässt die Stadt dort nun den privaten Spielplatz in der Tirolerstraße wieder aufmöbeln. Das ist einigen Stadträten aber nicht genug. Die Fraktionen von SPD, Bayreuther Gemeinschaft und CSU haben daher einen Antrag an den Oberbürgermeister gestellt. Darin regen sie an, in dem Wohngebiet einen städtischen dpaBesonderes Treffen: Strategie für Integration in BayreuthEine Strategie für Integration. Runder Tisch in Bayreuth. Ein erstes Treffen zur Planung der zukünftigen Integrationsarbeit in der Stadt hat stattgefunden, unter anderem mit Vertretern aus dem Rathaus, Stadträten, Wohlfahrtsverbänden und Migrations-Organisationen. Der Kurier berichtet. Sie haben gemeinsam diskutiert, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen. Ziel ist eine langfristige Strategie für eine bessere Integration. Oberbürgermeister Ebersberger
expand_less
END OF THE WORLD
MILEY CYRUS
END OF THE WORLD
play_arrow
equalizeron AirDie Nachtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region