Generationenwechsel bei Medi

In der Chef-Etage des Bayreuther Unternehmens Medi hat sich zu Jahresbeginn ein Generationenwechsel vollzogen. Der bisherige Leiter der Medical-Sparte, Philipp Schatz, und Marcus Weihermüller, bis dato Leiter des Bereichs Prozessorganisation und Projektmanagement, sind zum 1. Januar in die Geschäftsführung aufgerückt. Die derzeitige Leiterin der Lifestyle-Sparte bei Medi, Miriam Weihermüller, wird zum 1. Juli 2025 in die Chef-Etage nachrücken.

Wie das Unternehmen mitteilt, zieht sich der bisherige Medi-Chef Stefan Weihermüller aus dem operativen Geschäft zurück. Er soll dem Unternehmen aber als Gesellschafter und technischer Beirat erhalten bleiben und weiterhin einige Projekte betreuen. Der in Bayreuth beheimatete Hersteller von Medizinprodukten und Sportbekleidung Medi beschäftigt weltweit derzeit rund 3.000 Mitarbeiter.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

dpaKaum Anstieg der Insolvenzen, aber deutlich mehr BetroffeneImmer mehr Beschäftigte in der Region sind von Insolvenzen betroffen. Die aktuellen Zahlen gibt die IHK für Oberfranken Bayreuth jetzt bekannt. Letztes Jahr waren es rund 4.500 Arbeitnehmer in ganz Oberfranken, so viele wie zuletzt vor 23 Jahren. Und das, obwohl sich die Zahl an insolvent gegangenen Unternehmen gegenüber dem Vorjahr nicht merklich verändert hat. dpaTrumps Wirtschaftspolitik verunsichert oberfränkische UnternehmenDie Politik von US-Präsident Donald Trump belastet die oberfränkische Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die IHK für Oberfranken Bayreuth in einer aktuellen Blitzumfrage. Alle befragten Unternehmen, die in geschäftlichen Beziehungen zu den USA stehen, beurteilen dieses Verhältnis aktuell als negativ. Das größte Problem: Trumps Zollpolitik. Erst vor kurzem haben sich Trump und EU-Kommissionschefin von der dpa | Patrick PleulIHK warnt vor Risiken der Energiewende in OberfrankenGeht die Energiewende auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit? Das befürchtet die IHK für Oberfranken Bayreuth. Grundlage ist das aktuelle Energiewende-Barometer der Kammer, basierend auf einer Umfrage unter oberfränkischen Unternehmen. Über die Hälfte der oberfränkischen Industrieunternehmen fürchten negative Konsequenzen für den internationalen Wettbewerb. Trotzdem will die Mehrheit der Unternehmen an den Klimazielen festhalten. Doch dafür brauche es KSBTrotz Krisen: KSB bleibt auf WachstumskursTrotz weltweiter Krisen und schwankender Märkte läuft es für den Pumpen- und Armaturenhersteller KSB aus Frankenthal – mit Werk in Pegnitz – weiterhin gut. Im ersten Halbjahr 2025 hat das Unternehmen Auftragseingang, Umsatz und bereinigtes Ergebnis nach eigenen Angaben im Vergleich zum Vorjahr steigern können. Besonders das Segment Pumpen habe mit einem Plus von 8,2 Prozent
expand_less
NICE TO MEET YOU
MYLES SMITH
NICE TO MEET YOU
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region