Eroll Zejnullahu kehrt zur SpVgg Bayreuth zurück

 — © SpVgg Bayreuth
SpVgg Bayreuth

Darauf haben die Fans der SpVgg Bayreuth seit Wochen gewartet. Publikumsliebling Eroll Zejnullahu kehrt zu den Altstädtern zurück. Der 29-Jährige offensive Mittelfeldspieler ist bereits bei der SpVgg in der 3. Liga unter Vertrag gestanden. Jetzt kehrt der gebürtige Berliner nach Bayreuth zurück. Zuletzt hat er für den TSV 1860 München gespielt. Die Saison in der Regionalliga Bayern beginnt am Samstag (20.7.). Im ersten Spiel trifft die SpVgg Bayreuth daheim auf den TSV Buchbach.

 

Das komplette Statement der SpVgg Bayreuth: 

„Ein weiterer Spieler kehrt zur SpVgg Bayreuth zurück: Eroll Zejnullahu. Der gebürtige Berliner, der bereits eine Drittliga-Saison (Saison 2022/23) im gelb-schwarzen Trikot absolviert hat, wird unser Team im offensiven Mittelfeld verstärken.

Der 29-jährige Rechtsfuß, bringt eine beeindruckende Bilanz aus seiner bisherigen Karriere mit. Mit 79 Einsätzen in der Zweiten Liga und 63 Spielen in Liga 3 hat er nicht nur seine Ausdauer und Vielseitigkeit bewiesen, sondern auch seine Fähigkeit, in verschiedenen Wettbewerbsebenen konstant starke Leistungen zu zeigen. Zuletzt stand er beim TSV 1860 München unter Vertrag.

Dr. Wolfgang Gruber, Gesellschafter der SpVgg Bayreuth, zeigt sich erfreut über die Rückholaktion von Zejnullahu: „Er ist ein Instinktfußballer, der Spielwitz und Kreativität mitbringt. Wir sind überzeugt, dass er uns auf dem Weg zu unseren Zielen erheblich unterstützen wird.“

Geschäftsführerin Dr. Nicole Kalemba fügt hinzu: „Eroll bringt nicht nur Talent und technische Finesse mit, sondern auch eine reiche Erfahrung, die für unsere junge Mannschaft von unschätzbarem Wert sein wird.“

Eroll Zejnullahu äußerte sich ebenfalls positiv über seine Rückkehr in die Wagnerstadt: „Es freut mich wirklich sehr, wieder in Bayreuth zu sein. Die Erinnerungen an meine Zeit hier sind durchweg positiv und ich habe mich sowohl im Verein als auch in der Stadt immer sehr wohl gefühlt. Die Unterstützung der Fans und das Engagement des Vereins haben mich immer beeindruckt und motiviert.“ Der Rechtsfuß fügt hinzu: „Ich bin hergekommen, um sportlich etwas aufzubauen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Es gibt nichts Schöneres, als in einer Umgebung zu arbeiten, in der man sich geschätzt fühlt und ich freue mich darauf, alte Bekannte wiederzusehen und wieder ein Teil der SpVgg Bayreuth zu sein“.

mz – red

Das könnte Dich auch interessieren

Picture AllianceSpVgg Bayreuth startet mit viel Optimismus in die neue SaisonAm Abend (24.7.) startet die SpVgg Bayreuth in die neue Regionalliga-Spielzeit. Im offiziellen Saison-Auftaktspiel gastieren die Altstädter um 19 Uhr bei der SpVgg Ansbach. Finanziell müssen die Gelb-Schwarzen bekanntlich kleinere Brötchen backen. Der eine oder andere Experte prophezeit den Altstädtern deswegen eher einen Platz im hinteren Tabellendrittel. Trainer Lukas Kling ist da schon optimistischer. Warum? Studiobühne BayreuthStudiobühne Bayreuth stellt neues Programm für Spielsaison 2025/26 vorDie Studiobühne Bayreuth stellt ihr neues Programm für die Spielsaison 2025/26 vor. Sieben Premieren stehen an, von Komödien über aktuelle Themen. Klassiker, ein Kinderstück, bis zu einem spannenden Projekt zum Bayreuther-Festspiel-Jubiläum. „Extrawurst“ – eine Vereinskomödie über Respekt und Zusammenleben. „Käpt’n Bomas Flaschenpost“ – ein Kinderstück mit Musik, Märchen und Abenteuer. „Der große Gatsby“ – ein Peter GlaserSpVgg Bayreuth spielt unentschieden in MemmingenNach zuletzt zwei torlosen Heimniederlagen holte die SpVgg Bayreuth heute Abend in der Regionalliga Bayern mit einer guten kämpferischen Leistung beim FC Memmingen zumindest ein 1:1 (1:0)-Unentschieden. Ohne die verletzten Torhüter Lucas Zahaczewski und Maurice Dehler sowie die Feldspieler Ben Fischer, Marco Zietsch und Felix Heim trat die Altstadt beim stark in die Saison gestarteten dpaRad-Saison-Bilanz: voraussichtlich historischer Höchststand an tödlich VerunglücktenDer meteorologische Herbst hat bereits begonnen – mit dem bevorstehenden kalten und regnerischen Wetter neigt sich die diesjährige Fahrradsaison dem Ende zu. Zeit für die Polizei Oberfranken, die Radfahrunfälle zu analysieren. Wenn sich nichts ändert, wird 2025 bedauerlicherweise mit einem historischen Höchststand an tödlich verletzten Radfahrern enden. Denn bis Ende August 2025 starben bereits zwölf
expand_less
expand_more
manage_searchtoday
library_music
close
MESSY
LOLA YOUNG
MESSY
play_arrow
equalizeron AirSpätschichtmit der besten Playlist für Bayreuth und die Region