Der katholischen Kirche laufen die Mitglieder davon

 — © Schlosskirche Bayreuth
Schlosskirche Bayreuth

Die katholische Kirche verliert immer mehr Mitglieder. Im Erzbistum Bamberg, zu dem auch Bayreuth gehört, sind im vergangenen Jahr fast 11.000 Katholiken aus der Kirche ausgetreten. Das geht aus der neuesten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor. Demnach sind die Austritte immerhin im Vergleich zum Negativrekordjahr 2022 wieder weniger geworden. Im Erzbistum ist die Zahl der Katholiken auf unter 600.000 gesunken. Das sind fast 170.000 weniger als noch vor zehn Jahren. Bambergs Erzbischof Gössl sagt, die Zahlen seien ein Abbild einer gesellschaftlichen Entwicklung, die sich schon lange Zeit abzeichne. Die Volkskirche, wie man sie aus der Vergangenheit kenne, gebe es nicht mehr.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

dpaAmtseinführung von Papst Leo: Gottesdienst im Bamberger DomBlumen, Jubel und viel Prominenz: Am Wochenende hat die Amtseinführung von Papst Leo XIV. stattgefunden. Etwa 200.000 Menschen haben auf dem Petersplatz mitverfolgt, wie der neue Papst mit dem Papamobil durch die Menge gefahren ist. Vor Ort in Rom war auch der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl. Er wird morgen Abend (20.5.) einen Dank-Gottesdienst anlässlich des ELKB_RostRegionalbischöfin Sachs zu Papstwahl: "Ein starkes Zeichen!"Die Freude über den neuen Papst weltweit ist groß – entsprechend auch die Erwartungen in den 69-Jährigen Robert Francis Prevost, jetzt Papst Leo XIV. Zur Wahl hat sich jetzt auch die oberfränkische Regionalbischöfin Berthild Sachs geäußert. Sie sagt, sehr berührt hätten sie der Zeitpunkt und die ersten Worte des neu gewählten Papst. Das war ja dpa / Sven HoppeDas sagt Bambergs Erzbischof Herwig Gössl über neuen PapstMein Herz war und ist mit Freude erfüllt worden, als ich den Namen gehört habe und er dann auf die Loggia getreten ist. So hat sich Bambergs Erzbischof Herwig Gössl am Donnerstagabend (8.5.) erstmals zum neuen Papst Leo XIV geäußert. Wenige Stunden zuvor hatten die 133 Kardinäle im Vatikan den aus den USA stammenden Kardinal "Pfarrer auf Probe" klagt gegen die KircheEs knirscht gewaltig zwischen Christian Parchent und der Landeskirche. Der 33-jährige Theologe aus Oberfranken hat eigentlich evangelischer Pfarrer bleiben wollen. Nach dem Probedienst im Dekanat Pegnitz ist er aber nicht übernommen worden. Jetzt klagt er gegen seinen ehemaligen Wunscharbeitgeber. Das berichtet der Evangelische Pressedienst (epd). Die Kirche hatte ihm die Entlassung am Ende der Probezeit
expand_less
Body
Loud Luxury feat. Brando
Body
play_arrow
equalizeron AirDie Christian-Höreth-Showmit Christian-Höreth