Bayreuth lädt zum “Tag des offenen Denkmals”

 — © dpa
dpa

Wollten Sie schon immer mal in die Felsenkeller – also in die Bayreuther Unterwelt? Dann sollten Sie den Tag des offenen Denkmals in Bayreuth nutzen. Morgen (10.09.) laden gleich mehrere Einrichtungen zu kostenlosen Führungen ein. Unter dem Motto „Talent Monument“ gibt es besondere Führungen und Aktivitäten zum Aktionstag. Mit dabei ist zum Beispiel das Kunstmuseum Bayreuth, das Wohn- und Sterbehaus Jean Pauls, die Bayreuther Felsenkeller und auch das Historische Museum.

Historisches Museum

Das Museum bietet um 10.30 Uhr und um 14 Uhr geführte Stadtrundgänge unter dem Motto „Der talentierte Carl von Gontard“ an. Talente stechen mit besonderen Eigenschaften hervor, fallen auf und versetzen ins Staunen. Das Museumsteam richtet am Tag des offenen Denkmals den Scheinwerfer auf ein besonderes Talent und sein Schaffen in Bayreuth: Carl von Gontard, dessen architektonisches Talent Markgraf Friedrich erkannte. Gontard wurde nicht nur vom markgräflichen Hof gefördert, sondern konnte sein Können in der Residenzstadt unter Beweis stellen. Die Stadtrundgänge dauern 60 bis 90 Minuten. Treffpunkt: Historisches Museum, Kirchplatz 4. Die Teilnahme ist kostenlos, ebenso der Eintritt ins Museum, das an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist.

Kunstmuseum Bayreuth

Das Museum im Alten Barockrathaus der Stadt, Maximilianstraße 33, beteiligt sich ebenfalls am Tag des offenen Denkmals. Es hat von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und bietet folgendes Programm an:

11 bis 13.30 Uhr: Offene Museumswerkstatt mit der Kunstpädagogin Verena Weinmann. 

11 und 13 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Wenzel Hablik: Architektur – Utopien“ mit Dr. Beatrice Trost.

14 bis 16.30 Uhr: Offene Museumswerkstatt mit der Kunstpädagogin Ingrid Seidel. 

15 Uhr: Führung durch das Alte Rathaus mit Dr. Beatrice Trost.

Wohn- und Sterbehaus Jean Pauls

Im Wohn- und Sterbehaus Jean Pauls, Friedrichstraße 3 und 5, kann von 11 bis 17 Uhr der historische Garten besichtigt werden. Außerdem werden kleinere Vorarbeiten als Showbaustelle von Jugendlichen der Jugendbauhütte Regensburg durchgeführt. Weiterhin sind für einen angeregten Austausch neben der Jugendbauhütte auch Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu den geplanten Sanierungsmaßnahmen an der ehemaligen Stadtbefestigung vor Ort.

Bayreuther Felsenkeller

Zum Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals passt auch die Bayreuther Unterwelt: Von Wassermanagement und (Bier-)Lagerflächen über unterirdische Operationssäle bis hin zu Schutzräumen und versteckten Kapellen gibt es einen Überblick über die mehr oder minder industrielle Nutzung und andere Besonderheiten der Felsenkeller Bayreuths. Die Talente der Felsenkeller der Bayreuther Unterwelt sind vielfältig und eine Entdeckung wert. Zum Tag des Offenen Denkmals lädt der Förderverein Industriemuseum Bayreuth (IMB) in die “Bayreuther Unterwelten” ein. Neben der monatlichen Industrieführung öffnen zu diesem Anlass mehrere Eigentümer ihre Felsenkeller für kleine, wagemutige Besuchergruppen.

10 bis 12.15 Uhr: Folgende Felsenkeller sind mit Führung für Kleingruppen öffentlich zugänglich:

  • “Kapelle im Hetzennest”, Treffpunkt Adlerstraße 16
  • “99 Gärten”, Treffpunkt 99 Gärten 16
  • “Kreuzbräu”, Treffpunkt Kreuz 8

Die Führungen finden auf eigene Gefahr statt. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind erforderlich.

12.30 bis 13.30 Uhr: Führungen in den Keller unter der Schlosskirche durch Stadtheimatpfleger Norbert Hübsch. Treffpunkt: im Harmoniehof.

13.30 bis 15 Uhr: Unter dem Motto “Auf den Spuren der Industrie: Bayreuther Unterwelten” lädt der Förderverein Industriemuseum Bayreuth (IMB) zu seiner 10. Industrieführung ein. Vom Hauptbahnhof aus führt die Route diesmal unter den Gleisen zur Markgrafenallee und von dort die Brandenburger Straße hinauf zum Felsenkellersystem Stern von St. Georgen. Die Führung wird von Florian André Unterburger geleitet. Treffpunkt: Vorplatz Hauptbahnhof.

Von 15 bis 16.30 Uhr: Die denkmalgeschützte Felsenkelleranlage „Stern von St. Georgen“, ein verborgenes, mehrdimensionales Monument, erschließt sich vom Kellerhof. Von diesem Zentrum des Sterns aus erläutern die Quartiersmanagerin Architektin Ulrike Färber und Vertreter des Fördervereins IMB die Besonderheiten dieser Felsenkelleranlage einschließlich der Möglichkeit, die Keller zu besichtigen. Die Führung erfolgt auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk und eine Taschenlampe sind erforderlich.

Von 16.30 bis 17 Uhr: Kurzspaziergang über den barocken Straßenmarkt und durch das Sanierungsgebiet
St. Georgen zum Bahnhof St. Georgen. Von dort optional gemeinsame Bahnfahrt nach Weidenberg zu einigen ab 17.30 Uhr geöffneten Kellern in der Kellergasse „Am Buchert“.

Treffpunkt jeweils im Kellerhof St. Georgen, Kellerstraße 6 bis12. Die Führungen sind kostenfrei.

Das könnte Dich auch interessieren

dpaWeltrekord-Sammlung von Zinnkrug-deckeln nach 35 Jahren an die Erben des Sammlers zurückgegeben35 Jahre lang sind sie auf der Plassenburg in Kulmbach zu sehen gewesen: mehr als 3.000 Zinnkrugdeckel im damaligen Wert von rund einer halben Million D-Mark, die Sammler Erich Sarnes gesammelt und dem Landschaftsmuseum Obermain als Dauerleihgabe überlassen hatte. Die Sammlung hatte es 1987 sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft. Auf Wunsch des Sammlers hätten dpaWasserrohrbruch in der HammerstattEin Wasserrohrbruch sorgt seit heute (09.08.) Nacht für Störungen im Bayreuther Stadtteil Hammerstatt. In der Nacht ist in der Grünewaldstraße ein Wasserrohr gebrochen. Die Stadtwerke Bayreuth sind dabei, den Schaden zu beheben. Die Grünewaldstraße ist gesperrt und auch der Stadtbusverkehr ist betroffen. Die Bushaltestellen Friedrich-Ebert-Straße, Volksfestplatz und Richard-Strauss-Str. werden bis kommenden Donnerstag (14.08.) in beiden dpaBauarbeiten bei der Bahn: Busse statt Züge zwischen Marktredwitz und Kirchenlaibach und zwischen Nürnberg und BambergWenn die Bahn baut, wird es für alle, die sie nutzen wollen, erst mal unbequem. Meistens hat gibt es dann Schienenersatzverkehr und längere Fahrzeiten. In den letzten Jahren war in den Sommerferien ja mehrfach die Strecke von Bayreuth nach Nürnberg gesperrt. Wie der Kurier berichtet, ist in diesem Jahr die Bahnstrecke von Marktredwitz nach Kirchenlaibach Peter GlaserDie SpVgg Bayreuth und Viktoria Aschaffenburg trennen sich 0:0Nach zwei Niederlagen in Folge hat die SpVgg Bayreuth am Freitag (08.08.) wieder einen Punkt eingefahren. Die Altstädter und Viktoria Aschaffenburg haben sich 0:0 getrennt. Für die Bayreuther geht es am kommenden Samstag (16.08.) mit einem weiteren Heimspiel weiter. Dann ist die SpVgg Hankofen-Hailing im Hans-Walter-Wild-Stadion zu Gast. Anpfiff ist am Samstag um 14 Uhr.
expand_less
WORD UP!
CAMEO
WORD UP!
play_arrow
equalizeron AirDer Mainweckermit Phil Funfak und Nina Titus