Bayernweiter Probealarm um kurz nach 11 Uhr

 — © Picture Alliance
Picture Alliance

In Bayern ist am Donnerstag (13.3.) großer Warntag. Am Vormittag gibt es einen landesweiten Probealarm. Auch im Raum Bayreuth schrillen um kurz nach 11 Uhr die Sirenen. Außerdem lösen die auf dem Handy installierten Warn-Apps aus. Erstmals werden auch die Warnsysteme auf regionaler Ebene getestet. Das bedeutet, dass es um etwa 11.15 Uhr noch einmal einen Probealarm geben kann. Außerdem wird es heuer auch zum ersten Mal um 11.30 Uhr einen Sirenenton zur Entwarnung geben.
Im Ernstfall muss beim Erschallen des Warntons auf Rundfunk- und Lautsprecherdurchsagen geachtet werden. Beim Probealarm gibt es für Sie indes keinen Handlungsbedarf. Bitte sagen Sie Angehörigen und Nachbarn Bescheid, dass das ein Test der Warnsysteme ist.

mso

Das könnte Dich auch interessieren

Picture AllianceBundesweiter Warntag in Bayreuth und der RegionAm Donnerstag (12.9.) findet wieder ein bundesweiter Warntag statt. Ab 11 Uhr sind auch hier in Bayreuth und der Region wieder zahlreiche Sirenen und Alarme zu hören. Der Warntag findet ein Mal im Jahr statt und soll die Bevölkerung dafür sensibilisieren, im Ernstfall richtig zu handeln. Auch nutzen die Behörden den Warntag, um die Funktionsfähigkeit dpaLandesweiter Warntag: Bilanz für den Regierungsbezirk OberfrankenÜberall in Bayern ist es am Vormittag (13.3.) laut geworden. Es war landesweiter Probealarm. Die Regierung von Oberfranken zieht Bilanz. Insgesamt sei der Test der Warnsysteme erfolgreich gewesen. Lediglich die Handy-App „Katwarn“ habe nicht ausgelöst. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe werde nun analysieren, warum. Die Sirenen in Oberfranken hätten bis auf wenige Ausnahmefälle ausgelöst. Stadt BayreuthBayreuth baut wie kaum eine andere Stadt in Bayern784 Euro pro Einwohner hat die Stadt Bayreuth im vergangenen Jahr in Bauprojekte gesteckt – zum Beispiel in den Umbau der Stadthalle zum Friedrichsforum, die neue Berufsschule oder das Klärwerk. Damit liegt Bayreuth bayernweit auf Platz zwei. Nur München hat noch mehr investiert. Auch sonst sieht es bei den Finanzen ordentlich aus: Die Schulden pro Flexible Sommerferien in Bayern? Kritik aus OberfrankenNoch knapp zwei Wochen, dann beginnen für die Schülerinnen und Schüler in der Region die Sommerferien. Bayern ist traditionell das Bundesland, in dem die Ferien am spätesten beginnen. Der Termin der Sommerferien hat zuletzt wieder für Streit zwischen den Bundesländern gesorgt. Die Kultusministerin aus Nordrhein-Westfalen hat zum Beispiel gefordert, dass der Ferienbeginn in Bayern flexibler
expand_less
Memories
Maroon 5
Memories
play_arrow
equalizeron AirBei der Arbeitmit Martin Zinner